Deutscher Zoll lässt "smarten Knopf" nicht ins Land

Unterstützer des drahtlosen Smart Buttons "Flic" mussten unerwartet Zollgebühren zahlen, mindestens ein deutsches Zollamt unterbindet den Import komplett. Wir sprachen mit dem Hersteller auf der CES.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 574 Kommentare lesen
Flic - Smart Buttons
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Nico Jurran

Die Idee war so simpel wie genial: ein smarter Knopf, der per Bluetooth-Funk mit einem Smartphone oder Tablet verbunden ist und bei Betätigung eine beliebige Aktion auslöst. Und die Idee fand Unterstützer: Auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo sammelte das schwedische Startup Shortcut Labs für den Smart Button Flic insgesamt über 940.000 US-Dollar ein, auch von deutschen Nutzern. Doch eventuell bekommen diese das endgültige Produkt gar nicht in die Hände.

So berichtet ein c't-Leser, dass ihm der Düsseldorfer Zoll die Herausgabe des Flic verweigerte. Die Begründung dürfte jedem bekannt vorkommen, der die Zollprobleme um die crowdfinanzierte Smartwatch Pebble verfolgt hat: Wie dort verneinen die Behörden die Verkehrsfähigkeit der Geräte. Hierfür mangele es Flic sowohl an einer deutschen Bedienungsanleitung als auch an einer EG-Konformitätserklärung. Der betroffene Leser wurde daher vor die Wahl gestellt, das Gerät vernichten zu lassen oder der Rücksendung zum Hersteller zuzustimmen. Er bat Shortcut Labs per Mail um Hilfe, erhielt bislang aber nach eigenen Angaben keine Rückmeldung.

Nun reagieren (noch) nicht alle Zollbehörden wie das Amt in Düsseldorf. Auch der Autor dieses Beitrags war ein Indiegogo-Unterstützer und bekam seine beiden Flic-Knöpfe ausgehändigt – allerdings erst nach Vorlage der Rechnung und nach Zahlung von Zollgebühren für die aus Malaysia kommende Sendung. Die sollten laut früheren Aussagen von Shotcut Labs eigentlich nicht fällig werden.

NodOn zeigt in Las Vegas mit "Niu" ein wasserfestes Konkurrenzprodukt zum Flic, das preiswerter werden soll.

(Bild: Nico Jurran / heise online)

Daher konnte in der c't-Ausgabe 1/2016 auch ein Kurztest des Smart Buttons erscheinen. Doch zu befürchten ist, dass weitere Zollämter dem Import einen Riegel vorschieben. Bei der Pebble eskalierte die Lage seinerzeit recht schnell.

Generell scheint es zudem ein Kommunikationsproblem bei Shortcut Labs zu geben: In verschiedenen Foren berichten amerikanische Käufer, die Probleme mit den mittlerweile regulär bei Amazon USA erhältlichen Smart Button haben, dass auch sie der Support des Unternehmens komplett habe im Regen stehen lassen.

Da Shortcut Labs auf der diesjährigen CES in Las Vegas mit einem Stand vertreten ist, nutzte heise online die Gelegenheit, den Mitgründer und COO von Shortcut Labs Amir Sharifat mit den Problemen zu konfrontieren.

Sharifat räumte das Problem mit den Zollgebühren auch sofort ein; insgesamt seien rund 1500 Unterstützer betroffen. Die zusätzlichen Kosten seien nach seinen Angaben allerdings nur entstanden, weil DHL als Logistik-Dienstleister die Sendungen falsch deklariert habe. Der eigentliche Plan sei demnach gewesen, dass Shortcut Labs diese Gebühren übernehme. Betroffene Kunden könnten sich bei ihm melden; man werde dann eine Lösung finden.

Dass er nicht unverzüglich auf Anfragen bezüglich der mangelnden Verkehrsfähigkeit geantwortet habe, sei mit der Mailflut zu erklären, für die wegen der Zollgebühr verärgerte Kunden gesorgt haben. Auch dieses Problem sei aber mittlerweile beseitigt. Allerdings nicht in dem Sinn, dass den Flics nun die nötigen Dokumente beiliegen. Stattdessen importiert Shortcut Labs die Knöpfe nach eigenen Angaben selbst in ein europäisches Land. Dort scheint man offenbar nicht so genau hinzuschauen. Von dort würden sie dann auf die anderen europäischen Länder verteilt – ohne dabei noch einmal durch den Zoll zu müssen.

Schließlich äußerte sich Sharifat noch zu einem Thema, das ebenfalls für beachtlichen Ärger gesorgt hatte: So sei es ein Fehler gewesen, dass man dem amerikanischen Online-Händler Amazon beliefert habe, bevor alle Unterstützer der Crowdfunding-Kampagne beliefert worden seien. Die Lieferungen an Amazon seien daher nun so lange gestoppt worden, bis alle Unterstützer ihre vorbestellten Flics erhalten haben.

Update
heise online erhielt mittlerweile die Mitteilung, dass Flic in Deutschland nicht bei der "Stiftung Elektro-Altgeräte Register" (ear) in Fürth registriert sei und schon deshalb in Deutschland nicht in Verkehr gebracht werden dürfe. Die soll auch gelten, wenn der Versand aus einem EU-Mitgliedsland erfolgt.

ear ist die „Gemeinsame Stelle der Hersteller“ im Sinne des Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG). Vom Umweltbundesamt mit der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben betraut, registriert die Stiftung ear die Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten und koordiniert die Bereitstellung der Sammelbehälter und die Abholung der Altgeräte bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. (nij)