Epic Games warnt vor Spiele-Monopol der Universal Windows Platform

Microsoft ummauere mit der UWP seinen Windows-Garten und wolle Spiele-Publishern seinen App-Store aufzwingen, kritisiert Spiele-Entwickler Tim Sweeney und ruft die Branche zum Widerstand auf.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 398 Kommentare lesen
Epig Games warnt vor Spiele-Monopol der Universal Windows Platform

(Bild: Microsoft)

Lesezeit: 4 Min.

Microsoft will die App-Entwicklung für Windows-10-PCs, Xbox-Konsolen, Tablets und Smartphones unter der Universal Windows Platform (UWP) zusammenfassen. Doch Entwicklerveteran Tim Sweeney von Epic Games (Unreal, Gears of War) vermutet in der Initiative ein neues Streben der Redmonder nach einem Monopol für PC-Spiele. In einem Kommentar für das Online-Magazin The Guardian ruft Sweeney seine Branchen-Kollegen zum Widerstand auf: "Microsoft will die Spiele-Entwicklung auf dem PC monopolisieren. Das müssen wir bekämpfen."

Im Unterschied zur bisherigen Win32-API sei die UWP nämlich nicht mehr offen, schreibt Sweeney. Künftig ließen sich UWP-Apps unter Windows zwar weiterhin frei installieren. Dies werde in der Praxis von Microsoft jedoch durch die Voreinstellungen von Windows 10 konterkarriert. Im Auslieferungszustand könnten Anwender UWP-Apps ausschließlich über den Windows-Store installieren. Wollen sie UWP-Apps aus anderen Quellen nutzen, müssten Anwender zunächst tief in die Windows-Konfiguration hinabsteigen, um die Voreinstellungen zu ändern. Dies benachteilige konkurrierende Online-Stores wie Steam, GOG.com oder Origin und führe zu einer quasi Monopolstellung durch Microsoft, warnt Sweeney. Den Publishern würde die Möglichkeit entzogen, direkt an ihre Kunden zu verkaufen und sie müssten 30 Prozent des Umsatzes an Micorosoft abführen. "Microsoft verteilt Windows 10 deshalb kostenlos, um möglichst schnell eine dominierende Stellung im Markt zu erlangen," erklärt Sweeney.

Bislang findet man im Windows-Store nur wenige wirklich große Spiele. Durch die UWP soll sich dies künftig ändern.

(Bild: Microsoft)

Microsoft folge mit seinem Modell dem des Google Play Store unter Android. Dort sei es auch möglich, Apps abseits des Play Stores zu installieren. Google mache diesen Weg den Anwendern jedoch so schwer wie möglich. Wenn Microsoft diesem Beispiel folge, sei die offene Architektur von Windows bald passé. Microsoft könne zudem künftig die alte Win32-API beschränken und sie nur noch für Enterprise und Developer-Versionen von Windows 10 freischalten, glaubt Sweeney.

Sweeney hält den bisherigen Windows-Store für "fürchterlich". Es gebe abseits der Microsoft-Programme kaum große Spiele oder Anwendungen: "Wo sind Photoshop, Grand Theft Auto V und Fifa 16?", fragt er. Weder Entwickler noch Publisher oder Spieler dürften der UWP trauen und sollten sie bekämpfen.

Kevin Gallo von Microsoft widersprach Sweeney hingegen und erklärte gegenüber dem Guardian, die UWP sei ein völlig offenes Ökosystem, zugänglich für jeden Entwickler, das von jedem Store unterstützt werden könne.

Das Thema dürfte auch auf der am 14. März in San Francisco startenden Game Developers Conference (GDC) große Wellen schlagen, wenn Microsoft weitere Details zur UWP vorstellt. heise.de wird wie bereits in den vergangenen Jahren die komplette Woche von der GDC berichten.

Quantum Break sollte ursprünglich exklusiv für die Xbox One erscheinen. Nun veröffentlicht Microsoft es auch für Windows 10 als neues Vorzeigespiel für den Windows-Store.

(Bild: Remedy)

In der vergangenen Woche hatte Phil Spencer von Microsoft angekündigt, dass durch die UWP bald Spiele sowohl auf der Xbox One als auch unter Windows 10 laufen würden. Als einer der ersten großen Titel soll Anfang April der Action-Shooter "Quantum Break" von Remedy auf beiden Systemen an den Start gehen. Microsoft hatte das Spiel zunächst als Exklusiv-Titel für die Xbox One geplant, um Sony mit der Playstation 4 Paroli bieten zu können. Nun steht offenbar die UWP im Mittelpunkt der Marketing-Strategie. Microsoft will mit ihr verlorengegangenes Terrain vor allem gegenüber Valves Steam-Plattform zurückgewinnen und wagt nach der gescheiterten "Games for Windows"-Initiative einen erneuten Anlauf.

Steam ist derzeit die weltweit erfolgreichste Online-Vertriebsplattform für PC-Spiele mit über 125 Millionen Nutzern. Der Betreiber Valve Software hatte offenbar die Monopolbestrebungen von Microsoft bereits vor Jahren geahnt, und die Entwicklung einer alternativen Linux-Plattform namens SteamOS vorangetrieben. Bislang hinkt die Zahl der Spieleveröffentlichungen für SteamOS jedoch der Zahl der Windows-Veröffentlichungen weit hinterher. Auf jedes SteamOS-Spiel kommen derzeit fünf Windows-Titel. (hag)