Berliner Polizei hat massive Probleme mit dem Digitalfunk

Die Ordnungshüter in Berlin steckten häufig im digitalen Funkloch, moniert die Gewerkschaft der Polizei. Es gebe zu wenig Basisstationen und die Geräte seien zu schwach – was die innere Sicherheit gefährde.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 265 Kommentare lesen
Berliner Polizei hat massive Probleme mit dem Digitalfunk

(Bild: Airwave)

Lesezeit: 2 Min.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat Alarm geschlagen wegen andauernder Schwierigkeiten mit dem Digitalfunk in Berlin. Ob in Gebäuden, in U-Bahnhöfen, in Tunneln oder Tiefgaragen – immer wieder klagten Beamte über Probleme mit dem speziellen Funknetz für Behörden mit Sicherheitsaufgaben, teilt die GdP mit. Einsätze, "bei denen nicht gefunkt und nach Verstärkung gerufen werden kann", gehörten zum Alltag. Dies sei gerade im "Hinblick auf die fortschreitende Bedrohung durch den dschihadistischen Terrorismus" eine Gefahr für die innere Sicherheit, die "ohne Wenn und Aber beseitigt werden muss".

Die Ursache für die Funklöcher sieht GdP-Vorstandsmitglied Stephan Kelm vor allem in einer unzureichenden Zahl an Basisstationen. Die Berechnungsgrundlage für den Bedarf für die Hauptstadt stimme "hinten und vorne nicht", da die baulichen Gegebenheiten komplett außer Acht gelassen worden seien. In Berlins Stadtgebiet gebe es derzeit "weniger als 50" Sendeanlagen für den Digitalfunk der Blaulichtbehörden, während etwa Wien trotz eines in etwa halb so großen Stadtgebiets 138 Stationen errichtet habe.

Die GdP verweist auch auf Funkprobleme an Orten, an denen eigentlich die Voraussetzungen für eine gute Kommunikationsinfrastruktur vorhanden sein müssten. Größere Bauten oder Personenmengen könnten die Funkwellen offenbar stark abschwächen. Stehe eine Polizeistreife etwa innerhalb einer Fangruppe bei einem Fußballspiel oder inmitten vieler Demonstranten, könne die Funkverbindung plötzlich abbrechen. Die Handfunkgeräte dürfen laut Berliner Morgenpost aufgrund des Gesundheitsschutzes mit maximal einem Watt Sendeleistung betrieben werden.

In unterirdischen Bahnhöfen herrsche ebenfalls häufig Funkstille, moniert Kelm. Insgesamt müssten die Beamten oft auf private Handys oder das Funknetz der Verkehrsbetriebe zurückgreifen. Dabei habe der Digitalfunk in Berlin ursprünglich bereits zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 komplett einsatzfähig sein sollen. Nun habe Innenstaatssekretär Bernd Krömer Ende 2015 mehrfach erklärt, dass die Hauptstadt in der Frage kurz vor der Ziellinie stehe, und eine kostspielige "kooperative Leitstelle" zusammen mit der Feuerwehr ins Spiel gebracht. Darüber brauche man aber gar nicht reden, "solange die technische Grundlage dafür einfach nicht funktioniert".

Lesen Sie dazu:

(anw)