Adobe Creative Cloud soll (fast) ohne QuickTime auskommen

In Kürze unterstützen die Creative-Cloud-Anwendungen Apples ProRes-Format nativ, kündigte Adobe an. Auch weitere Codecs sollen in Zukunft nicht mehr auf das löchrige QuickTime für Windows angewiesen sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
QuickTime für Windows
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Leo Becker

Adobe unterstützt Apples ProRes-Format in Creative-Cloud-Programmen künftig nativ. Diese Fähigkeit sei "umfassend von Apple lizenziert und zertifiziert", teilte der Software-Hersteller mit, ein Update werde die ProRes-Unterstützung in Kürze integrieren, wenn bei Testläufen keine Probleme mehr auftauchen. Der Schritt soll die Abhängigkeit der Creative-Cloud-Apps von QuickTime für Windows verringern.

Auch natives Exportieren von .mov-Dateien mit den Codecs DNxHD und DNxHR sei geplant, merkt Adobe an – ebenso wie das Lesen von AAC Audio, “PNG Compressed Frames” sowie das Lesen wie Schreiben von Animationen. Damit könnten Windows-Nutzer beinahe alle populären Codecs nutzen auch ohne QuickTime zu benötigen.

Einige ältere, weniger häufig genutzte Formate will Adobe nicht direkt unterstützen, diese müssten dann vom Nutzer transkodiert werden, bevor sie sich mit Creative-Cloud-Apps verwenden lassen. Details zum Zeitplan für die Veröffentlichung der Updates und den künftig nicht mehr unterstützten Formaten nannte der Software-Konzern allerdings nicht.

Apple hat sich offenbar dazu entschieden, die Windows-Version des Multimedia-Tools QuickTime nicht länger zu unterstützen – und damit auch bestehende Schwachstellen nicht mehr zu beheben. Zuletzt hatte der Mac-Hersteller QuickTime für Windows im Januar dieses Jahres aktualisiert. Selbst das altgediente iTunes setzt unter Windows schon länger nicht mehr auf QuickTime.

In QuickTime für Windows bestehen zwei kritische Sicherheitslücken, die einem entfernten Angreifer das Einschleusen und Ausführen von Schadcode ermöglichen. Deshalb sollten Nutzer QuickTime unbedingt aus ihrem System entfernen. Eine Apple-Anleitung nennt die dafür nötigen Schritte. Für die meisten Nutzer dürfte die Deinstallation keine Probleme nach sich ziehen. (lbe)