Roboterbabys versagen im Einsatz gegen Teenager-Schwangerschaften

Ein Wochenende mit einem künstlichen Säugling zu verbringen soll Schwangerschaften unter Teenagern bremsen. Tatsächlich wurden australische Teilnehmerinnen des Programms doppelt so häufig Mutter, wie eine Untersuchung zeigt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 277 Kommentare lesen
2 Mädchen mit 1 Roboterbaby

Eine Simulatorpuppe kostet mehr als 1.000 Euro.

(Bild: Realityworks)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Einen Säugling zu versorgen, ist kraftraubend und stressig. Könnten Schulmädchen das hautnah erleben, würden sie ungewollten Schwangerschaften besser vorbeugen – so die Theorie. In erstaunlich vielen Ländern werden Roboter an Teenager verteilt, die sich dann einige Zeit um das simulierte Baby kümmern müssen. Zumindest in Westaustralien hatte das Projekt aber einen höchst unerwünschten Effekt: Im Vergleich zur puppenlosen Kontrollgruppe kamen doppelt so viele Teilnehmerinnen nieder, bevor sie 20 Jahre alt wurden.

Perth, Western Australia

(Bild: Daniel AJ Sokolov)

Die Roboterbabys sind eine Entwicklung der Firma Realityworks aus Wisconsin. Die Geräte wiegen etwa dreieinhalb Kilo und verlangen lauthals nach Pflege, darunter Nahrungszufuhr, Windeln wechseln und schaukeln. Nach Angaben des Herstellers beruht der Ablauf auf dem Verhalten echter Säuglinge. Jeder Simulator zeichnet auch auf, wie es ihm ergeht, und erstellt ein genaues Protokoll. Im westaustralischen Projekt wurden Babys im Alter von sechs Wochen simuliert.

Das Unternehmen bewirbt seine Säuglings-Simulatoren für die Vorbeugung gegen Teenager-Schwangerschaften, für Unterricht in Säuglingspflege, zur Vorbeugung gegen Kindesmisshandlung, für die Sexualkunde und so weiter. Laut Angaben aus dem Vorjahr setzen 62 Prozent der US-Schulbezirke Realityworks-Simulatoren ein; weltweit liefen demnach Programme in 89 Ländern. In diesen Zahlen dürften auch andere Simulatoren des Herstellers, etwa für Wirtschaftsthemen und Schweißarbeiten, enthalten sein. Das bekannteste und wohl erfolgreichste Produkt der Firma sind aber die Roboterbabys.

Australische Forscher wollten wissen, wie gut die elektronischen Puppen die Schwangerschaftsraten unter Teenagern reduzieren helfen. Mit Ausnahme der katholischen Schulen wurden alle Schulen Perths, der Hauptstadt Westaustraliens, zur Teilnahme eingeladen. Die meisten Schulen meldeten sich an. Unter ihnen wurde per Zufallsgenerator die Hälfte für das Puppenprojekt ausgewählt, die andere Hälfte unterrichtete Sexualkunde ohne Roboter. Deren Schülerinnen dienten als Kontrollgruppe.

Alle Mädchen waren im Alter von 13 bis 15 Jahren. Die Erziehungsberechtigten mussten ebenso zustimmen wie die Mädchen selbst, wobei Letztere für ihre Zustimmung mit Schokolade belohnt wurden. Von 2003 bis 2006 gab es insgesamt 2.834 Teilnehmerinnen, wovon sich 1.267 jeweils ein Wochenende, von Freitagnachmittag bis Montagmorgen, um die quengelnden Puppen kümmern mussten. Die übrigen 1.567 Mädchen bildeten die Kontrollgruppe. In der Folge wurden klinische Geburten und klinische Abtreibungen in Westaustralien aller Teilnehmerinnen bis zum Alter von 20 Jahren ausgewertet.

Skyline von Perth, WA, 2010

(Bild: Daniel AJ Sokolov)

Während für vier Prozent der Kontrollgruppe (67 Mütter) mindestens eine Lebendgeburt registriert wurde, waren es bei der Roboter-Gruppe acht Prozent (97 Mütter). Der Unterschied ist in absoluten Zahlen gering, aber statistisch signifikant. Zusätzlich zu den Gebärenden gab es auch Schwangerschaften, die abgetrieben wurden. In der Kontrollgruppe entschieden sich mindestens 101 Mädchen dafür, in der kleineren Puppengruppe waren es 113.

Das weist darauf hin, dass bei einer Schwangerschaft die Kontrollgruppe relativ häufiger abgetrieben hat, als die Puppengruppe. Totgeburten, Niederkünfte außerhalb westraustralischer Kliniken und nicht-klinische Abtreibungen wurden nicht erfasst. Weitere Daten verrät ein Artikel der Fachzeitschrift The Lancet. Die randomisierte kontrollierte Studie ist als ISRCTN24952438 registriert.

Einen Hinweis darauf, warum das Programm in Perth so gar nicht zur Vermeidung von Teenager-Schwangerschaften getaugt hat, haben die Forscher auch gefunden: Viele Mädchen haben die Zeit mit ihrem Roboterbaby als positive Erfahrung geschildert. Außerdem wurde das Obsorgewochenende oft zum Familienereignis.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(ds)