UN: Europas Gebrauchtwagen bedrohen Afrikas Umwelt

Afrika dient noch immer als Schrottplatz für ausgemusterte Rostlauben. Nun mahnen die UN an, bei Gebrauchtwagen-Exporten sofort umzudenken.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 341 Kommentare lesen

(Bild: Duncan Moore, UN Environment Programme)

Lesezeit: 4 Min.

Während Europa auf umweltfreundliche E-Autos setzt, droht Afrika zu einem Abschiebeort für mit fossilen Brennstoffen betriebene Fahrzeuge zu verkommen. Afrikas Umwelt wird laut dem UN-Umweltprogramm (Unep) durch eine Flut ausgemusterter Gebrauchtwagen aus den Industrieländern belastet. "Millionen gebrauchter Personenwagen, Vans und Minibusse, die von Europa, Japan und den USA in die Entwicklungsländer exportiert werden, tragen erheblich zur Luftverschmutzung bei und behindern Anstrengungen, die Effekte des Klimawandels abzumildern", heißt es in einem am Montag veröffentlichten Unep-Bericht.

Das Unep sieht in dem Bericht Used Vehicles and the Environment zudem Gefahren für die Verkehrssicherheit. Viele der Gebrauchtwagen seien nicht verkehrstauglich und führten zu einer Zunahme tödlicher Unfälle – etwa in Ländern wie Malawi, Nigeria, Simbabwe oder Burundi. Bedenklich seien auch der hohe Kraftstoffverbrauch und die relativ hohen Unterhaltungskosten der Autos.

Zwischen 2015 und 2018 seien weltweit 14 Millionen Gebrauchtwagen exportiert worden, von denen 80 Prozent in arme Länder gingen. "Mehr als die Hälfte davon ging nach Afrika", heißt es in dem Bericht. Ein kleinerer Teil gehe auch nach Osteuropa, den Nahen Osten, Asien oder Lateinamerika.

Zwei Drittel der für die Studie untersuchten 146 Staaten haben für den Import von Gebrauchtwagen nur schwache oder sehr schwache Beschränkungen aufgestellt. Auch gebe es nur wenige Länder in den entwickelten Ländern mit Exportstandards für solche Fahrzeuge. Die Vereinten Nationen haben daher eine Initiative gestartet, um Mindeststandards für den Import von Gebrauchtautos aufzustellen.

Die Wege der Gebrauchtswagen aus den USA, der EU und Japan.

(Bild: Unep)

In 18 der untersuchten Länder existiert ein striktes Einfuhrverbot für alle Gebrauchtwagen. Dadurch kämen dorthin zwar keine alten und umweltschädlichen Gebrauchtwagen, allerdings bestehe dann die Gefahr, dass neue Fahrzeuge mit niedrigen Standards eingeführt werden.

Aus Deutschland kamen im Jahr 2016 rund 53 Prozent der EU-Exporte, der größte davon außerhalb Europas wiederum nach Westafrika. An der deutschen Nordseeküste etwa wurde erst vor einem Monat ein Terminal zur Verschiffung europäischer Gebrauchtautos nach Afrika in Betrieb genommen. Von Wilhelmshaven sollen knapp 60.000 Autos jährlich nach Nordafrika verschifft werden.

Doch vor allem die Niederlande gelten in Europa als wichtiger Umschlagplatz. Eine von der dortigen Regierung durchgeführte Exportstudie ergab, dass die meisten Gebrauchtwagen beim Export nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen waren. Oft waren es unverkäufliche und ausgemusterte Rostlauben, die nach Nigeria und in andere westafrikanische Länder gingen. Sie waren im Schnitt 16 bis 20 Jahre alt und genügten den Euro-4-Abgasnormen nicht mehr. Umweltministerin Stientje Van Veldhoven forderte ein koordiniertes europäisches Vorgehen und einen Schulterschluss mit den afrikanischen Ländern.

Die gehen bereits voran. Der westafrikanische Staatenbund Ecowas hat gerade neue Standards für Kraftstoffe und Gebrauchtwagen erlassen. Afrikas geplantes Freihandelsabkommen, das dem weltgrößten Binnenmarkt mit 1,2 Milliarden Menschen den Weg ebnen soll, wird ebenfalls als Chance gesehen, Europas Exporte ausgemusterter Autos zu begrenzen. Denn die vor allem in Südafrika angesiedelte Autoindustrie sieht sie als Störfaktor beim Absatz von umweltfreundlicheren Neuwagen.

"Wenn die Voraussetzungen stimmen, liegt Afrikas Potenzial für Neuwagen bei bis zu fünf Millionen Neuwagen pro Jahr, sagt Thomas Schäfer, der vor kurzem zu Skoda gewechselte frühere Geschäftsführer von Volkswagen South Africa. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Afrikanischen Automobilhersteller-Verbandes (AAAM) war er eine treibende Kraft bei der Erschließung des afrikanischen Marktes. Der Volkswagenkonzern, der in Südafrika im laufenden Jahr rund 160.000 Fahrzeuge produzieren will, hat in Ruanda gerade ein Pilotprojekt gestartet, das bei der E-Mobilität in Afrika Akzente setzen soll.

Schäfer sieht Ghana als mustergültig an bei der Schaffung geeigneter Strukturen. "Ghana war der erste Staat in der Region, der zu Kraftstoffen mit geringerem Schwefelanteil gewechselt ist und dieser Monate eine Altersbegrenzung von zehn Jahren für Importe von Gebrauchtwagen erlassen hat", sagte Ghanas Umweltminister Kwabena Frimpong-Boateng. (mit Material der dpa) /

(anw)