Der Schatz im Salzsee

In der bolivianischen Salzwüste Salar de Uyuni lagert das größte Lithium-Vorkommen der Welt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Antonio Regalado
  • Veronika Szentpetery-Kessler

In der bolivianischen Salzwüste Salar de Uyuni lagert das größte Lithium-Vorkommen der Welt. Ausländische Fördergesellschaften stehen Schlange, doch Bolivien will den begehrten Rohstoff für Elektroautos und Batterien trotz fehlender Infrastruktur selbst abbauen.

Das Alkalimetall Lithium wird bisher hauptsächlich in Akkus für Elektrogeräte, in der Keramik- und Glasherstellung sowie in Schmierstoffen verwendet. Doch es hat auch bei den Autobauern Begehrlichkeiten geweckt. Nach einer vom japanischen Hersteller Mitsubishi in Auftrag gegebenen Studie sollen allein die Akkus für Elektrofahrzeuge bis 2020 die Nachfrage nach Lithium verdoppeln und 40 Prozent der weltweiten Ressourcen beanspruchen.

Laut der US-Bundesbehörde U.S. Geological Survey besitzt Bolivien mit neun Millionen Tonnen die weltweit größten Lithium-Vorkommen, davon gelten 5,5 Millionen Tonnen als abbaubar. Diese haben dem Andenstaat den Namen „Saudi-Arabien des Lithiums“ eingebracht. Zwar ist Bolivien beim Abbau und beim Ausbau der Infrastruktur auf ausländische Investitionen und Expertise angewiesen, doch hat Präsident Evo Morales verkündet, dass er nach dem Silberraub der Konquistadoren im 16. Jahrhundert eine erneute Ausplünderung seines Landes verhindern will. An die Vergabe von Förderlizenzen knüpft der arme Andenstaat harte Bedingungen. Die Fördergesellschaften sollen Bolivien an den Gewinnen beteiligen und in den Ausbau des Strom- und Straßennetzes investieren. Auch Fabriken zur Herstellung der Batterien sollen hier entstehen, damit die Arbeitsplätze im Land bleiben.

Die Förderindustrie sieht Boliviens Vorgehen mit Befremden: „Das ist kein attraktives Geschäftsmodell für ein westliches Unternehmen“, sagt Eric Norris, Wirtschaftsdirektor des US-Unternehmens FMC Lithium, das in Argentinien Förderrechte besitzt. Die Auto-Industrie aber drängelt. „Wenn wir das Lithium aus Bolivien nicht bekommen, können wir unsere Autos nicht produzieren“, klagt Oji Baba, Manager bei Mitsubishi.

Am Rande des Salar de Uyuni hat Bolivien den Lithium-Abbau bereits selbst in die Hand genommen. Die staatliche Bergbaugesellschaft Comibol legt riesige Verdampfungsbecken für die hochgepumpte Salzlake an, zieht eine Pilotanlage für die Weiterverarbeitung des Lithiums hoch. Eine deutsche Entwicklung könnte das bisher langwierige Verdampfen beschleunigen.

Wissenschaftler um Professor Wolfgang Voigt von der Universität Freiberg haben kegelförmige Anlagen entwickelt, mit denen auf der gleichen Grundfläche bis zu dreimal so viel Wasser verdampft werden kann wie aus einem Becken. Doch bislang hat Boliviens Regierung wenig Interesse daran gezeigt. So bleibt abzuwarten, ob sich das Land tatsächlich zum „Saudi-Arabien des Lithiums“ aufschwingen kann. Der Bevölkerung wäre es zu wünschen.

Der Schatz im Salzsee (11 Bilder)

Andine Salzwüste

In fast 4000 Meter Höhe in den bolivianischen Anden erstreckt sich auf einer riesigen Hochebene über 12 000 Quadratkilometer die größte Salzwüste der Welt, der „Salar de Uyuni“. Aus der von der Sonne und Wind festgebackenen Kruste des ausgetrockneten Sees wird Speisesalz abgebaut. Doch darunter befindet sich ein noch wertvollerer Rohstoff: In natürlichen Kanälen unter der Oberfläche fließt eine Salzlake, die große Mengen an Lithium enthält. (Bild: Noah Friedman-Rudovsky)

(nbo)