SMIC aus China wächst zum weltweit drittgrößten Chipauftragsfertiger

Auf TSMC und Samsung folgt inzwischen SMIC als weltweit drittgrößter Chipauftragsfertiger. Die Firma produziert etwa für Huawei Prozessoren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
Zwei Wafer übereinander

(Bild: asharkyu/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.

Die Top 5 der weltweit größten Chipauftragsfertiger hat eine neue Rangordnung. Nach Umsatz aufgeschlüsselt fällt Globalfoundries (GF) vom dritten auf den fünften Platz; dafür steigt die chinesische Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC) vom fünften auf den dritten Platz.

Das geht aus einer Aufschlüsselung des Marktbeobachters Trendforce zum ersten Quartal 2024 hervor. Dabei handelt es sich um die reinen Umsätze durch die Produktion von Halbleiterbauelementen für Drittfirmen. Im Falle von Samsung Foundry sind Chips für Samsung Electronics inbegriffen, weil die Fertigungssparte ausgegliedert ist.

Intel Foundry fehlt in der Liste, weil die Umstrukturierung erst zum zweiten Quartal stattgefunden hat. Wie bei Samsung verkauft die Intel Foundry Prozessoren jetzt an die Mutterfirma Intel.

SMIC hat seinen Umsatz binnen eines Jahres von 1,46 Milliarden auf 1,75 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der Chipauftragsfertiger baut seine Fertigungskapazität fortlaufend aus, um den Bedarf in China zu decken. Ausländische Konkurrenten dürfen aufgrund von Handelsrestriktionen nur noch Chips mit groben Strukturen für chinesische Kunden produzieren, wenn überhaupt.

SMIC ist Chinas Vorzeigeprojekt, was den Aufbau einer eigenen Chipproduktion angeht. Seitdem die USA und Partnerländer wie Taiwan die Handelsrestriktionen gegen China ausgeweitet haben, wächst SMIC stetig. Im Jahr 2020 war der Umsatz noch nicht einmal halb so hoch. Inzwischen kann die Firma 7-Nanometer-Chips produzieren, vermutlich aber nur in überschaubaren Mengen.

Gleichzeitig sank Globalfoundries' Umsatz von 1,84 Milliarden auf 1,55 Milliarden Dollar. Aus dem Geschäftsbericht geht hervor, dass alle Sparten schwächeln, insbesondere Chips für Mobilgeräte, Internet of Things (IoT) und Automotive.

Die taiwanische United Microelectronics Corporation (UMC) hält sich stabil bei gut 1,7 Milliarden Dollar – und befindet sich damit knapp hinter SMIC.

TSMC ist mit riesigem Abstand der Weltmarktführer bei der Produktion von Chips. SMIC klettert auf Platz 3.

(Bild: Trendforce)

TSMC bleibt mit riesigem Abstand Weltmarktführer. Es ist der einzige Chipauftragsfertiger, der merklich vom KI-Hype profitiert. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich von 16,74 Milliarden auf 18,85 Milliarden Dollar. Das ist mehr als das gesamte Wachstum der Top 10, die summiert 29,17 Milliarden statt 27,3 Milliarden Dollar eingenommen haben.

TSMCs Zugpferd ist Nvidia mit seinen KI-Beschleunigern H100 (Hopper) und jetzt anlaufend B100 (Blackwell). Der Chipauftragsfertiger baut momentan stetig seine Packaging-Kapazitäten aus, um den Ausstoß für Nvidia zu erhöhen. Gerüchten zufolge plant TSMC derzeit auch Preiserhöhungen.

Samsung Foundry auf Platz 2 hat 3,36 Milliarden Dollar umgesetzt – ein Minus von 89 Millionen im Jahresvergleich.

(mma)