GDC

La Petite Mort: Abstrakte Vulva konnte Apples Zensoren nur kurz ĂĽberlisten

Zum Finale des European Innovative Games Contest zeigte Lovable Hat Cult ein Spiel, in dem man eine stilisierte Vulva auf dem Touch-Screen kunstvoll reiben muss.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
La Petite Mort: Abstrakte Vulva konnte Apples Zensoren nur kurz ĂĽberlisten

(Bild: c't)

Lesezeit: 3 Min.

Sex kommt in Spielen oft viel zu kurz, es sei denn, es handelt sich um explizite Darstellungen aus der Schmuddelecke. Die dänischen Entwickler von Lovable Hat Cult interpretierten das Thema auf der Game Developers Conference in Köln jedoch mit feministischem und künstlerischem Anspruch. In ihrem Spiel "La Petite Mort" (Der kleine Tod) sieht der Spieler auf dem Touch-Screen lediglich einen grob gerasterten, bunten Pixelhaufen, über den er mit seinen Fingern streichen soll. Je geschickter er sich dabei anstellt, umso mehr nimmt die Intensität der Atemgeräusche und Musik zu -- bis zum Höhepunkt. Die passenden Bilder entstehen nur im Kopf des Spielers.

Das Spiel verzichtet absichtlich auf Fortschrittsbalken oder High-Scores und misst auch nicht die Zeit, die der Spieler bis zum Höhepunkt benötigt. La Petite Mort will vielmehr den sensorischen Genuss in den Mittelpunkt stellen.

Damit die Pixel energetisch auf die Streicheleinheiten reagieren, nutze Programmierer Patrick Jarnfeld das Konzept eines Zellulären Automaten (Cellular Automata), bei dem sich Pixel in Bezug auf ihre Nachbarpunkte anhand simpler Regeln selbst organisieren – ähnlich wie bei Conways Game of Life.

La Petite Mort war im vergangenen Jahr auf der Ars Electronica zu sehen. Dort konnten Besucherinnen ihre Vagina für das Spiel fotografieren und an einer verpixelten Version auf dem Touchscreen spielen. Als das Spiel im Mai schließlich für den Play Store und App Store veröffentlicht wurde, sahen weder Google noch Apple darin einen Verstoß ihrer Richtlinien. "Erst nach dem ersten Update merkte Apple, worum es in dem Spiel eigentlich geht und sperrte es", erklärte Jarnfelt gegenüber heise online. Zwar habe das geholfen, eine mediale Aufmerksamkeit zu generieren, den Verkäufen hätte das Verbot jedoch stark geschadet. "Es ist deutlich schwerer, im Play Store Spiele zu verkaufen als im App Store", sagte Jarnfelt.

Ähnlich wie in "Cunt touch this" – einem feministischen Vagina-Malprogramm des Copenhagen Game Collective – wollten Jarnfeit und seine Kollegen mit La Petite Mort mittels Abstraktion die Grenzen der Zensur austesten. Beide Spiele zelebrieren die sonst in den Medien häufig unterdrückte weibliche Sexualität. Statt sie objekthaft zu instrumentalisieren zeigen sie ihre oftmals zensierte Vielseitigkeit und Individualität.

Google geht mit dem Thema offenbar lockerer um als Apple. Das Spiel ist nach wie vor im Play Store für 2,49 Euro erhältlich. Zwar spricht die Einstufung im Shop von "sexuellen Andeutungen", gibt das Spiel aber trotzdem für Kinder und Jugendliche frei – ab 6 Jahren. Anders als die Play-Store-Seite suggeriert, wurde das Spiel jedoch nicht von der USK geprüft.

Gegenüber dem Magazin Kotaku kritisierten die Entwickler das Gatekeeper-Monopol, das Google und Apple inzwischen für Tablet- und Smartphone-Inhalte einnehmen. Die beiden Unternehmen könnten US-amerikanische Sichtweisen und kulturelle Werte auch anderen Ländern aufdrücken indem sie Inhalte nach eigenem Gusto zensieren.

Um das Thema Sex an Apples Moralwächtern vorbei zu schmuggeln, muss man es offenbar noch stärker abstrahieren. Etwa wie im Spiel "Luxuria Superbia" des mitlerweile aufgelösten Studios Tale of Tales. Hier wird das Thema mit abstrakten Blumenwelten behandelt. Der Spieler fliegt durch einen bunte Blumentunnel, deren Wände er streicheln muss. Die Musik verzichtet dabei auf Atem- und Stöhngeräusche, sodass der sinnliche Sex-Bezug deutlich subtiler ist.

(hag)