Kommentar: Schon wieder Gerüchte zum RT-Tablet von Nokia

Am 22. Oktober startet Nokias Hausmesse in Abu Dhabi. Es gibt wohl neue Smartphones und das gefühlt 1000ste Gerücht zu einem RT-Tablet der von Microsoft aufgekauften Finnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 56 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Es wird langsam lächerlich: Der letzte Termin, zu dem Nokia angeblich sein Windows-RT-Tablet Sirius vorstellen wollte, ist gerade am gestrigen Donnerstag ereignislos verstrichen, da taucht dasselbe Gerücht wieder auf. Diesmal soll es der 22. Oktober sein, zum Start von Nokias Hausmesse World in Abu Dhabi, diesmal stammt das Gerücht vom Wall Street Journal. Termine, die auch schon nicht stimmten: Nokias Frankreich-Chef stellte es für den Sommer 2012 in Aussicht; ein Verwaltungsratschef sprach im Mai vorigen Jahres über Hybridgeräte; im Dezember tauchten "sich verdichtende", aber letztlich falsche Gerüchte über einen Start zum MWC auf. Auch das Gerücht, Nokia bringe das 6-Zoll-Phablet Lumia 1520 im September, bewahrheitete sich nicht.

Jetzt kommt das Gerücht nur kurz nach Dells Entscheidung, kein Tablet mit Windows RT mehr anzubieten, sodass Microsoft mit dem Surface 2 das letzte RT-Einhorn ist. Dass Nokia gerade jetzt alle Vorbehalte gegen das offensichtlich schon lange in den Entwicklungslabors wartende Sirius aufgibt, erscheint mir wenig schlüssig. Denn mag auch Windows RT vor einiger Zeit noch eine Daseinsberechtigung gehabt haben, jetzt braucht man es nicht mehr.

Windows RT ist aus Microsofts Bedürfnis entstanden, ein Tablet im iPad-Formfaktor zu bauen, also mit rund 700 Gramm Gewicht und ohne Lüfter. Das war damals mit x86-Prozessoren von Intel oder AMD einfach nicht möglich, selbst die stromsparendsten Varianten benötigten entweder einen Lüfter oder ein unakzeptabel fettes Gehäuse zur passiven Kühlung. Microsoft musste also Windows auf ARM portieren. Schon zur Markteinführung von Windows RT im Herbst 2012 galt das nicht mehr uneingeschränkt, denn da gab es schon erste Smartphones mit Intel-CPU wie das Xolo X900 oder dann Motorola Razr i. Ok, deren Smartphone-SoCs wären für ein Tablet wohl zu schwachbrüstig gewesen, aber inzwischen lassen sich auch mit Intel-Prozessoren akzeptable Tablets bauen – sogar im boomenden 7- und 8-Zoll-Format, wie Acer und Toshiba zeigen.

Warum jetzt noch ein Tablet mit Windows RT bringen, und dann auch noch in Konkurrenz zum inzwischen hauseigenen Surface? Wenn es wenigstens ein kleineres wäre, ein Konkurrent zum iPad Mini oder Google Nexus 7, mit Stift vielleicht zum Samsung Galaxy Note 8. Aber nein, den Gerüchten nach hat es ein 10-Zoll-Display, und auch sonst keine anderen Eigenschaften als die RT-Tablets, die Samsung, Asus und Dell wieder wegen Erfolglosigkeit vom Markt genommen haben. Vielleicht hat Nokia einfach die Marktentwicklung verschlafen, oder Microsoft will das (sich ja auch nur schlecht verkaufende) Surface an die neue Tochter auslagern.

Weitere Gerüchte zur Nokia World: Es soll neue Lumia-Smartphones und neue Asha-Modelle für Schwellen- und Entwicklungsländer geben. Die einen Gerüchte sprechen bei den Asha-Phones von Symbian oder Series 40 als Betriebssystem, was Nokia jedoch eingestellt hat ; wahrscheinlicher ist wie bei den bisherigen Asha-Modellen das von Smarterphone zugekaufte Betriebssystem. Die Lumias laufen weiterhin unter Windows Phone, doch weitere Details tischen die Gerüchteköche bisher nicht auf, bis auf das auf kleiner Flamme weiter köchelnde Phablet Lumia 1520. Unrealistisch, aber eine schöne Überraschung wäre natürlich das gerüchteweise vorhandene Lumia-Smartphone mit Android zu sehen. (jow)