EU-Kommission: Der Green Deal treibt den Fachkräftemangel an

Die angespannte Fachkräftesituation in einigen Berufen dürfte sich vor allem durch die grüne Transformation verschärfen. IT-Experten bleiben stark gefragt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Hände an Laptop

(Bild: Undrey/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.

Der Fach- und Arbeitskräftemangel bleibt in der EU weiter akut und wird sich in verschiedenen Branchen und Berufen auf allen Qualifikationsniveaus voraussichtlich weiter verschärfen. Dies geht aus dem Jahresbericht 2023 zur Beschäftigung und zur sozialen Lage in Europa hervor, den die EU-Kommission am Donnerstag veröffentlicht hat. Besonders stark betroffen waren demnach 2022 bereits die Bereiche MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und dabei vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), das Baugewerbe und das Gesundheitswesen. Die angespannte Situation ist unter anderem auf den notwendigen Ersatz von Arbeitskräften zurückzuführen, die in den Ruhestand gehen.

Der Mangel in diesen Sektoren dürfte sich mit dem prognostizierten Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 265 Millionen auf 258 Millionen von 2022 bis 2030 noch weiter verstärken, ist dem Bericht zu entnehmen. Zugleich trügen unterschiedliche strukturelle Triebkräfte zu der Misere bei. Im MINT-Bereich sei der Mangel an Arbeitskräften mit spezifischen Fachkompetenzen ein wichtiger Faktor. In Sektoren wie Medizin, Krankenpflege, Betreuung und Transportwesen hätten die Arbeitgeber aufgrund der harten Arbeitsbedingungen oder des komplexen Personalmanagements Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu halten und neues Personal zu gewinnen.

In manchen Berufen wird sich die Lage laut dem Bericht voraussichtlich auch durch einen Wandel der Qualifikationsanforderungen und der erhöhten Beschäftigungsnachfrage aufgrund des Green Deal verschärfen. Dies betreffe etwa die Bereiche Verkehr und Lagerung, Bauwesen, Elektrotechnik und Elektronik sowie Technik, die zur Klimaneutralität beiträgt, andere naturwissenschaftliche Berufe, Wasserversorgung und Abfallwirtschaft. Schätzungsweise werde aufgrund des erforderlichen grünen Wandels der Bedarf an Investitionen in Umschulung und Weiterbildung zur Herstellung "strategisch relevanter Netto-Null-Technologien" bis 2030 auf 1,7 bis 4,1 Milliarden Euro steigen. Die digitale Transformation trage zwar zu einem anhaltenden Arbeitskräftemangel bei IKT-Fachkräften bei, sei aber offenbar kein wesentlicher Faktor für Engpässe in anderen Berufen.

Die Auswirkungen der jüngsten Weiterentwicklung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt sind den Verfassern zufolge noch unklar. Jüngste Erkenntnisse deuteten darauf hin, dass KI bereits die Art der Arbeit und den Qualifikationsbedarf in bestimmten Sektoren und Berufen verändere. Diese Entwicklung könnte sich positiv auf die Produktivität auswirken. Sie werfe aber auch Bedenken hinsichtlich des Verlusts von Arbeitsplätzen, der Stabilität und der Löhne sowie des Vertrauens in die Arbeitgeber auf, die richtigen Entscheidungen über KI-Einsatz zu treffen.

Als Abhilfemaßnahmen bringt die Kommission etwa Investitionen in Programme für Erwachsenenbildung, Kompetenzentwicklung und berufliche Aus- und Weiterbildung ins Spiel. Zudem müsse das geschlechtsspezifische Beschäftigungsgefälle beseitigt und die Erwerbsbeteiligung von jungen und älteren Menschen sowie von Personen mit Migrationshintergrund und niedrigem Bildungsniveau gefördert werden. In 86 Prozent der Berufe mit Arbeitskräftemangel dominierten entweder Männer oder Frauen stark. Zu den weiteren Vorschlägen zählen bessere finanzielle Anreize für die Arbeit, das Anwerben von Fachkräften aus Drittländern und verstärkter sozialer Dialog.

(mho)