Synthetische Kraftstoffe mit Solarwärme: Erste industrielle Anlage fertig

Synhelion, ein Spin-off der ETH Zürich, hat es nach eigenen Angaben geschafft, seine Technik der Produktion von Treibstoffen mit Solarwärme hochzuskalieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 514 Kommentare lesen
Synhelion-Anlage in Jülich

(Bild: Synhelion)

Lesezeit: 2 Min.

In Jülich steht nun die erste industrielle Anlage der Welt, in der synthetische Treibstoffe mit Hilfe von Solarwärme produziert werden sollen. Die DAWN genannt Anlage des Unternehmens Synhelion wurde diese Woche eingeweiht und soll in diesem Jahr in Betrieb gehen. Mit ihr soll nachgewiesen werden, dass die Technik auch in großem Maßstab verwendet werden kann, um erneuerbaren Kraftstoff insbesondere für die Luftfahrt, aber auch für andere Verkehrsmittel herzustellen.

Die Anlage besteht aus einem 20 Meter hohen Solarturm und einem Spiegelfeld. Im Solarturm befinden sich ein Solarstrahlungsempfänger (Receiver), ein thermochemischer Reaktor und ein thermischer Energiespeicher, der eine kosteneffiziente Produktion von Solartreibstoffen rund um die Uhr ermöglichen soll. Pro Jahr sollen es mehrere tausend Liter werden.

Direkt in der Anlage wird mit einer Prozesswärme um 1500 °C ein Eingangsgas aus CO₂ und Wasserdampf (H₂O) erhitzt, das dann an einem Reaktormodul thermolytisch in Synthesegas (kurz: "Syngas") aufgespalten wird, in eine Mischung aus Wasserstoffgas (H2) und Kohlenmonoxid (CO). Dieses Gas wird mit dem Standard-Fischer-Tropsch-Verfahren zu synthetischem Rohöl verarbeitet, genannt Syncrude.

Dieses Zwischenprodukt eigne sich besonders gut für den Transport, erläutert Synhelion. Anschließend wird das Syncrude in einer konventionellen Ölraffinerie zu zertifizierten Treibstoffen wie Kerosin, Benzin oder Diesel verarbeitet. Sie sollen mit der Treibstoff-Infrastruktur vollständig kompatibel sein.

Die Technik wurde an der ETH Zürich entwickelt, Synhelion ist ein Spin-off der Hochschule. 2019 wurde auf dem Dach der ETH erstmals eine "Mini-Raffinerie" betrieben. Seither hat Synhelion daran gearbeitet, die "Sun to Liquid" genannte Technologie zu skalieren und industriell nutzbar zu machen. Nun sei sie reif für die Industrie, 2025 will Synhelion in Spanien die erste kommerzielle Anlage bauen, die jährlich etwa 1000 Tonnen Treibstoff produzieren soll. Innerhalb von zehn Jahren will Synhelion ein jährliches Produktionsvolumen von rund einer Million Tonnen Solartreibstoff erreichen.

(anw)