LKW-Maut: Fast 10 Millionen Euro für neue OBU-Werkstätten
Das Bundesamt für Güterverkehr hat einen Folgeauftrag an Toll Collect vergeben, 67 europäische Werkstätten mit Computern und Instrumenten zum OBU-Einbau auszurüsten.
Wie aus der jetzt erfolgten Pflichtveröffentlichung einer Ausschreibungsentscheidung hervorgeht, hat das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) einen Folgeauftrag an das Mautkonsortium Toll Collect vergeben, 67 Werkstätten in Italien, Spanien, Ungarn und Großbritannien mit Computern und Instrumenten zum OBU-Einbau auszurüsten. Kriterium für den Zuschlag sei gewesen, dass der Leistungsgegenstand aufgrund technischer Besonderheiten nur von Toll Collect erbracht werden könne, heißt es in der Veröffentlichung.
Diese "technischen Besonderheiten" unterliegen wie die übrige Mauttechnik der Geheimhaltung. Der Zuschlag erfolgte zum Preis von 9.382.235 Euro, was rechnerisch darauf hinausläuft, dass die Ausrüstung einer einzigen Werkstatt mit rund 140.000 Euro zu Buche schlägt. Die im Vergleich zu inländischen Ausrüstungen fünfmal höheren Kosten wurden von unabhängigen Sachverständigen der Unternehmensberatung PriceWaterhouseCoopers überprüft, die von Anfang an zur Beratergruppe um die LKW-Maut gehört. Toll Collect selbst hatte im April eine Pressemeldung zu dieser gewonnenen Ausschreibung veröffentlicht, jedoch die Summe von knapp 10 Millionen Euro nicht erwähnt.
Parallel zu diesen (nicht freiwillig gemachten) Angaben teilte das BAG mit, dass die Phase der "besonderen Betriebserlaubnis" für das Mauterhebungssystem von Toll Collect abläuft und bedingt durch den reibungslosen Mautstart durch eine allgemeine Betriebserlaubnis ersetzt wird. Welche positiven Erfahrungen für diese Betriebserlaubnis gesprochen haben, könne nicht bekannt gegeben werden, weil der Betreibervertrag mit allen Details zur Betriebsgewährung der Geheimhaltung unterliege, erklärte das BAG gegenüber heise online.
Zur satellitengestützten LKW-Maut in Deutschland siehe auch:
- Nun doch ein Vorzeigeprojekt -- Das LKW-Mautsystem soll zum Exportschlager werden, c't 2/05, S. 68
- Verursacherbedingt verspätet -- Das "fortschrittlichste Mautsystem der Welt" und die Realität, c't 22/03, S. 92
- Ausgebremste Automatik -- Das Kreuz mit der satellitengestützten Lkw-Maut, c't 21/2002, S. 60
- Vor 10 Jahren: Autobahnmaut mit GSM und GPS
- LKW-Maut ab 2006 auf einem Dutzend Bundesstraßen
- Gute Kunst ist teuer
- Vom Prellen und Grämen, von LKW und PKW
- Bilanz nach 100 Tagen
- Abseits der Autobahn ...
- Zoll oder Steuern?
- 10 Prozent des Verkehrsaufkommens werden kontrolliert
- Scharfe Brücken, schwaches System?
- Siemens experimentiert mit Maut in der Fläche
- Maut-Bericht bleibt geheim
- Infrarot arbeitet laut Herstellern zuverlässig
- Täglich bis zu 17.000 Beanstandungen
- Schröder: LKW-Mautsystem kann weltweiter Exportschlager werden
- Open-Source-Software zur Mautabschätzung
- Siemens entwickelt keine OBU-Software mehr
- Härtetest bestanden
- Ohne Guthaben, ohne OBU
- Kennzeichen-Auswertung im Huckepack?
- Landstraßen im Visier
- Der Start ist gelungen
- Zur Kasse bitte
- Ein Ticket für Stolpe
- Sperrminorität gegen einheitliche EU-Maut erfolgreich
- Tanz um den Schadensersatz
- Münchner Grüne wollen City-Maut mit RFID-Technologie
- Für PKW-Maut nur bedingt geeignet
- Stolpe kündigt Toll Collect
- LKW-Maut oder Maut für alle
- Mautsystem in Österreich lief ohne Probleme an
- Die europäische Perspektive
(Detlef Borchers) / (pmz)