Android 3.0 und Windows Phone 7 kommen zum Winter

Die taiwanischen Handyhersteller prognostizieren Windows Phone 7 einen fulminanten Start und sehen das Smartphone-Betriebssystem im Kopf-an-Kopf-Rennen mit Android 3.0.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 202 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Ob die zum Jahresende erwartete Android-Version mit Codenamen Gingerbread, Nachfolger der aktuellen Version 2.2 (Froyo), die Versionsnummer 2.3 oder 3.0 tragen wird, hat Google noch nicht offiziell bekannt gegeben. Doch die taiwanischen Handyhersteller wissen offensichtlich mehr, jedenfalls zitiert die asiatische Digitimes sie mit der Vorhersage, dass im vierten Quartal ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Smartphones mit Android 3.0 und Windows Phone 7 stattfinden wird.

Ihre Prozessoren sollen mit mehr als 1 GHz laufen und die Displays größer als 3,5 Zoll sein, prognostizieren die Hersteller. Nicht nur die taiwanischen Hersteller Acer, Asus und HTC wollen Smartphones mit beiden Betriebssystemen bringen, sondern auch LG, Samsung und Sony Ericsson – Motorola erwähnt Digitimes in dieser Aufzählung nicht.

Unklar ist, ob die Hersteller nur für ihre zukünftigen Produkte trommeln oder ob sie sich auf tatsächliche Forecasts von Händlern beziehen. Ein Marktstart von Windows Phone 7 auf Augenhöhe mit Android wäre jedenfalls eine Sensation, so stark wäre bisher kein Smartphone-Betriebssystem eingestiegen. Nach den Verkaufszahlen laut Gartner lag im ersten Quartal Symbian auf Platz 1 (44 %), RIM/Blackberry auf 2 (19 %), Apple/iOS auf 3 (15 %) und Android auf 4 (10 %).

Anders sieht es bei den Zugriffszahlen aus, beispielsweise sieht der inzwischen zu Google gehörende Werbevermarkter Admob im Mai das iPhone als Marktführer mit 40 Prozent der Werbezugriffe. Dahinter folgen Android mit 26 Prozent, Symbian mit 24 Prozent und RIM mit 6 Prozent. Admob sieht in Westeuropa nochmals etwas andere Verhältnisse, nämlich Apple mit 73 Prozent auf Platz 1, Android mit 16 Prozent dahinter und Symbian mit 7 Prozent auf dem dritten Platz. Welche Zahlen man auch immer als Vergleich heranzieht: Es ist jedenfalls unwahrscheinlich, dass Microsoft mit dem Anfang des Jahres überhaupt erst angekündigten Windows Phone 7 vom Start weg den Platzhirschen gefährlich werden könnte – selbst wenn die Handys mitgezählt werden, die Microsoft laut Gizmodo allen rund 92.000 Angestellten geben will. (jow)