CompactFlash-Karten künftig auch mit PCI-Express-Interface

Herkömmliche CF-Speicherkarten haben ein IDE- beziehungsweise ATA-Interface, CFast-Karten nutzen SATA mit 3 GBit/s, aber kommende CF-Generationen sollen bis zu 500 MByte/s per PCIe liefern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 48 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die in Profi-Kameras noch üblichen, sonst aber von SD-, SDHC- und bald vielleicht auch SDXC-Karten stark verdrängten CompactFlash-(CF-)Speicherkarten sollen künftig Datentransferraten von 500 MByte/s erreichen. Das jedenfalls schlagen die Kooperationspartner SanDisk, Nikon und Sony der Industrievereinigung CompactFlash Association (CFA) vor, welche die CF-Spezifikationen hütet. Soeben hat die CFA die jüngste CF-6.0-Spezifikation angekündigt, die das altehrwürdige IDE- beziehungsweise ATA-Interface auf 167 MByte/s beschleunigt (Ultra-ATA/166). Außerdem gibt es ja seit rund einem Jahr auch einige CFast-Karten, die auf Serial ATA mit 3 GBIt/s setzen, also wegen der dort verwendeten 8-Bit-10-Bit-Codierung bis zu 300 Megabyte an Daten pro Sekunde liefern könnten.

SanDisk, Nikon und Sony schlagen für ihre neue CF-Kartengeneration aber nicht etwa SATA 6G mit 6 GBit/s als Schnittstelle vor, sondern PCI Express mit 5 Gigatransfers/s, also PCIe 2.0. Damit wären die neuartigen CF-Karten inkompatibel sowohl mit CF- als auch CFast-Karten. Die Kooperationspartner weisen aber darauf hin, dass zurzeit kein Hersteller von Digicams CFast-Karten unterstütze. Das kann auch daran liegen, dass die in Kameras üblichen Systems-on-Chip (SoCs) bisher keine SATA-Controller enthalten, aber künftige High-End-SoCs möglicherweise PCIe-Ports. Bei Solid-State Disks (SSDs) für Server hat ein Industriegremium kürzlich eine ähnliche Initiative verkündet.

Auch wenn die CFast-Karten in Kameras nicht zum Einsatz kommen werden, gibt es doch potenzielle Einsatzgebiete, nämlich Industrie-PCs und Embedded Systems. Dort sind CF-Karten als Massenspeichermedium für das Betriebssystem oder als Wechselspeicher beliebt, doch modernen Chipsätzen für x86-Prozessoren fehlt oft ein IDE-Interface. Im Einzelhandel sind bisher aber erst sehr wenige CFast-Karten erhältlich. (ciw)