zurück zum Artikel

Daten verschlüsseln mit 7-Zip, BitLocker oder VeraCrypt

| Jan Schüßler

Ein USB-Stick mit unverschlüsselten, aber sensiblen Dateien kann heikel werden. Hier zeigen wir Ihnen drei Wege zum guten Gewissen beim Herumtragen von Daten.

Die meisten externen Medien wie USB-Sticks und SSDs speichern Daten von sich aus nur unverschlüsselt. Manche kommen zwar mit vorinstallierter Krypto-Software, doch die ist oft mit Vorsicht zu genießen: Wer weiß, wie sicher die Tools sind und auf Dauer auch bleiben. Viele gibt es außerdem nur für Windows, weshalb sich Linux- und macOS-Nutzer selbst nach geeigneter Software umsehen müssen.

Eine bessere Idee ist es, eine erprobte und verbreitete Software für die Verschlüsselung zu nutzen. Da drängen sich vor allem zwei Tools auf: erstens der universelle Laufwerksverschlüssler VeraCrypt und zweitens das Microsoft-eigene BitLocker. Letzteres ist die komfortablere Variante, beglückt aber nur Besitzer von Windows-Rechnern – und die brauchen zumindest die Pro-Version, um BitLocker überhaupt einrichten zu können.

Mehr zu: Datenschutz

Hinzu kommt hin und wieder ein diffuses Gefühl des Misstrauens gegenüber der Firma Microsoft. Aber: BitLocker verwendet wie die meisten anderen Verschlüsselungsprogramme den AES-Algorithmus, der bis dato als unmöglich (oder besser gesagt: nur mit astronomischem Zeitaufwand) zu knacken gilt. Daten auf ruhenden Laufwerken sind also auch damit sicher.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7469005

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ratgeber/Daten-durch-Verschluesselung-komfortabel-schuetzen-7467736.html
[2] https://www.heise.de/tests/Drei-USB-Speicher-mit-Verschluesselung-im-Test-7468918.html
[3] https://www.heise.de/ratgeber/Daten-verschluesseln-mit-7-Zip-BitLocker-oder-VeraCrypt-7469005.html
[4] https://www.heise.de/ratgeber/Verschluesselte-USB-Speicher-analysieren-und-hacken-7469283.html
[5] https://www.heise.de/hintergrund/Wie-Sie-Ihre-Daten-im-Internet-loeschen-lassen-7366143.html
[6] https://www.heise.de/hintergrund/Wie-der-Markt-der-Datenbroker-funktioniert-7366317.html
[7] https://www.heise.de/hintergrund/Videoueberwachung-Diese-datenschutzrechtliche-Schranken-gibt-es-7244825.html
[8] https://www.heise.de/hintergrund/Recht-Wie-die-EU-digitale-Maerkte-regulieren-will-7244006.html
[9] https://www.heise.de/hintergrund/Recht-Wie-die-EU-den-Umgang-mit-Daten-durch-Data-Acts-revolutionieren-will-7219932.html
[10] https://www.heise.de/hintergrund/Vergleich-mit-DSGVO-Das-neue-Schweizer-Datenschutzgesetz-DSG-7203868.html
[11] https://www.heise.de/hintergrund/Datenschutz-Compliance-fuer-die-Cloud-mit-MS-Purview-7191446.html
[12] https://www.heise.de/hintergrund/Wie-Datenhaendler-Sie-ausspionieren-und-was-Sie-dagegen-tun-koennen-7168773.html
[13] https://www.heise.de/ratgeber/Privatsphaerenschutz-Abwehrmassnahmen-gegen-Datenhaie-7177873.html
[14] https://www.heise.de/ratgeber/Anti-Tracking-Massnahmen-in-Chrome-Firefox-Edge-und-Safari-aktivieren-7177909.html
[15] https://www.heise.de/hintergrund/Recht-Die-bizarre-Tracking-Regulierung-in-Deutschland-7168464.html
[16] https://www.heise.de/hintergrund/Anonym-surfen-und-Zensur-umgehen-Nutzen-und-Grenzen-des-Tor-Browsers-7141666.html
[17] https://www.heise.de/ratgeber/Darknet-Tor-Browser-auf-PC-und-Smartphone-einrichten-7141207.html
[18] https://www.heise.de/ratgeber/Darknet-So-funktioniert-der-ausfallsichere-Messenger-Briar-7141420.html
[19] https://www.heise.de/hintergrund/Tracking-ohne-Cookies-Nutzer-IDs-ermoeglichen-personalisierte-Werbung-6665909.html