Mac mit aktiviertem Inhaltscaching aufspüren

Ich befinde mich in einem Netzwerk mit Macs, auf einem davon ist das Inhaltscaching aktiviert. Wie finde ich heraus, auf welchem Mac der Caching-Server läuft?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von

Ich befinde mich in einem großen Netzwerk mit vielen Macs. Ein Kollege hat offenbar das Inhaltscaching aktiviert. Das bewirkt, dass einige Macs ein Problem beim Installieren von Updates haben. Wie finde ich heraus, auf wessen Mac der Caching-Server aktiviert ist?

Es gibt unter macOS einen Terminal-Befehl, der alle Geräte im Netzwerk mit aktiviertem Inhaltscaching auflistet:

AssetCacheLocatorUtil

Geben Sie das im Terminal ein und drücken Sie die Return-Taste. Die Ausgabe ist etwas unübersichtlich: Suchen Sie mit Cmd+F nach Zeilen, die "guid" enthalten. Dort steht weiter vorn die IP-Adresse des Macs im Netzwerk. Eventuell gibt es mehrere Macs mit aktiviertem Inhaltscaching. Dann ist folgende Befehlskette praktischer, weil sie ausschließlich die gefundenen IP-Adressen ausspuckt:

AssetCacheLocatorUtil 2>&1 | grep guid | cut -w -f 4 | cut -d : -f 1 | uniq

Falls Ihnen die IP-Adresse zur Identifikation des Geräts nicht ausreicht, können Sie mit folgendem Kommando den zugehörigen Freigabenamen ermitteln:

dig +short -x <IP> -p 5353 @<IP>

Ersetzen Sie dabei <IP> durch die ermittelte IP-Adresse (ohne den dahinter mit Doppelpunkt angegebenen Port), sodass die Befehlszeile etwa so aussieht:

dig +short -x 192.168.178.79 -p 5353 @192.168.178.79

Das Kommando dig fragt den mit dem @-Symbol gekennzeichneten DNS-Server, welcher Name für die mit -x angegebenen IP-Adresse dort hinterlegt ist. Weil hier ein Mac mit der Port-Nummer 5353 als DNS-Server angegeben ist, verrät dessen Bonjour-Dienst (Multicast DNS) den vergebenen lokalen Domainnamen. Idealerweise ist der so gewählt, dass er den jeweiligen Nutzer identifiziert.

Mit dem Terminal lässt sich herausfinden, bei welchen Macs in einem Netz das Inhaltscaching aktiviert ist.

(wre)