Wie der HTTPS-Eintrag das DNS erweitert und warum er so nützlich ist

Das neue DNS-Record "HTTPS", ein nützliches und mächtiges Steuerelement zur Verkehrslenkung, lässt seit Monaten das Internet unbemerkt eleganter funktionieren.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
, KI Midjourney  Collage c’t

(Bild: KI Midjourney | Collage c’t)

Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Carsten Strotmann
Inhaltsverzeichnis

Im Internet geht es wie im Taubenschlag zu: Täglich tauchen neue Server auf, alte ändern unangekündigt ihre IP-Adressen und niemand weiß genau, wie viele Internetserver es zu einem Zeitpunkt überhaupt gibt. Doch Clients wie Webbrowser oder Smartphone-Apps finden einen Server trotzdem, und zwar indem sie die weltweite, dezentral organisierte Datenbank Domain Name System befragen (DNS). Dort melden Administratoren zum Beispiel Webserver an, indem sie im DNS-Server, der für ihre Domain zuständig ist, die erforderlichen Daten eintragen.

Die Datenbankeinträge bezeichnet man als Resource Records (RR). Es gibt diverse Resource Records für unterschiedliche Zwecke. Einige Bekanntheit haben die A- und die AAAA-Records erlangt; das sind Einträge für IPv4- beziehungsweise für IPv6-Adressen von Servern. Der A-Record wurde 1983 zusammen mit dem DNS eingeführt, der AAAA-Record (auch Quad-A genannt) kam 1995 hinzu.

Mehr zu Webentwicklung

Alle paar Jahre bekommt das DNS neue Record-Typen. Kaum einer hat jedoch einen so großen Einfluss auf den Internetverkehr wie der im November 2023 spezifizierte HTTPS-Record, denn damit können Admins unter anderem den Verbindungsaufbau von Webbrowsern beeinflussen.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.






Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.