Ausprobiert: Winzling BBC Micro Bit

Seite 4: Zwei kleine Testprojekte

Inhaltsverzeichnis

Die vorhandenen Einführungstutorials sowie die zusätzlichen Beispiele geben zumindest einen kurzen Einblick in die jeweilige Oberfläche; dazu kommen unzählige YouTube-Videos. Die beiden folgenden Testprojekte sollen helfen, ein Gefühl für den Umgang mit dem Micro Bit zu bekommen. Ursprünglich war der Plan, beide mit einander zu verbinden, das scheiterte allerdings – dazu gleich mehr.

Für diesen Test wird ein Zilog-ePIR-Bewegungsmelder an den ersten Pin des Micro Bit angeschlossen. Dazu kann man entweder Krokodilklemmen verwenden oder man steckt den Micro Bit in separat erhältliche Halterungen, die alle Pins nach außen führen.

Im analogen Modus wird der Ausgangspin des Bewegungsmelders auf high gehalten, bis er eine Bewegung erkennt. Die erste einfache Variante, bei der bei Bewegung sämtliche LEDs angehen sollen, funktionierte reibungslos.

BBC Micro Bit: Beispielprojekt Bewegungsmelder (3 Bilder)

Aufbau Bewegungsmelder

(Bild: Nicole Jesse)

Als Erweiterung sollte nun bei erkannter Bewgung mit einem Smartphone ein Bild gemacht werden. Dabei zeigte sich rasch ein Problem: das Pairing des Smartphones mit dem Micro Bit über eine Pin-Eingabe muss nach jedem neuen Aufspielen einer Hex-Datei erneut durchgeführt werden. Das ist allerdings dann nicht der Fall, wenn man die Hex-Datei mit dem verbundenden Smartphone oder Tablet selbst überträgt. Hinzu kommt, dass man bei der Programmierung ausreichend Wartezeit einplanen muss – das Öffnen des Fotomodus auf dem Smartphone benötigt ein paar Sekunden, ebenso das Fotografieren selbst.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit minimalen Änderungen zeichnet das gleiche Programm auch Videos auf, beim im Test verwendeten Smartphone allerdings ohne Ton.

Aufbau mit RGB-LEDs

(Bild: Nicole Jesse)

In der MicroPython-Bibliothek fällt bei genauerem Durchlesen der Eintrag "NeoPixel" auf. Diese RGB-LEDs sind im deutschsprachigen Raum auch als WS2812 bekannt und streifenweise verfügbar. Ausgelegt sind sie für eine Spannungsversorgung von 5 Volt, sie funktionieren aber auch mit 3 Volt. Laut der Dokumentation von MicroPython sollten nicht mehr als acht davon angeschlossen werden, mehr wären nur mit zusätzlicher Spannungsversorgung möglich.

(Bild: Nicole Jesse)

Mit Hilfe der Dokumentation erfordert das Anschalten von drei LEDs in den Wunschfarben Rot, Gelb und Grün wie bei einer Ampel lediglich vier Zeilen Quellcode – sechs, wenn man die entsprechenden Import-Anweisungen mitzählt. Fürs Debuggen lässt der Micro Bit auf dem LED-Feld eine gegebenenfalls nötige Fehlermeldung durchlaufen.

Wir hätten an dieser Stelle gerne den Bewegungsmelder mit der Kamera-Ansteuerung und die RGB-LEDs kombiniert. Doch MicroPython unterstützt kein Bluetooth, da der Arbeitsspeicher nicht groß genug ist. Damit fällt die Verbindung zum Smartphone weg. So bleibt an der Stelle nur Warten auf mehr Arbeitsspeicher, auf einen kleineren Bluetooth-Stack – oder der Umstieg auf C/C++.