Google stoppt Sammlung von WLAN-Daten

Entgegen früherer Beteuerungen haben Autos, die Aufnahmen für den Straßenansichtsdienst Street View anfertigen, nicht nur MAC-Adressen und Namen von Funknetzen aufgezeichnet, sondern auch WLAN-Nutzdaten. Die Daten seien unabsichtlich gesammelt worden, teilte Google mit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 755 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Der US-amerikanische Internetdienstleister Google will nicht mehr mit Hilfe seiner Street-View-Autos WLAN-Daten sammeln. Damit zieht das Unternehmen eine Konsequenz aus einer nun von ihm selbst eingeräumten internen Panne. Ende April hatte Google noch in einer Mitteilung beteuert, die mit Kamera und WLAN-Empfänger ausgerüsteten Autos sammelten lediglich die MAC-Adressen und die Namen (SSID) der Funknetze. Nun hat das Unternehmen die Angaben korrigiert. Entgegen der vorigen expliziten Behauptung hatten die Autos doch von den WLAN ausgegebene Nutzdaten ("payload data") gespeichert, teilte Google in seinem Weblog mit.

Google hatte mit der Mitteilung im April auf Kritik von deutschen Datenschützern reagiert. Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar und der Datenschutzbeauftragte des Bundes, Peter Schaar, hatten gefordert, dass Google die WLAN-Scanner aus Street-View-Fahrzeugen sofort ausbaut, da private Funknetze rechtswidrig gescannt würden. Google hatte daraufhin erklärt, das Unternehmen sammle so wie auch andere die Daten zum Zweck der Positionsbestimmung für Geräte ohne GPS. Solche Daten habe Google bis dahin eingekauft.

Vor zehn Tagen habe Caspar um eine Überprüfung der von den Street-View-Autos gesammelten Daten gebeten, schilderte Google-Manager Alan Eustace im Google-Blog. Das habe Google dazu veranlasst, intern die Datensammlung zu sichten. Dabei habe sich herausgestellt, dass die Stellungnahme vom 27. April zum Umfang der Datensammlung falsch gewesen sei. Bei den Autofahrten seien versehentlich auch Nutzdaten von offenen Funknetzen aufgezeichnet worden. Eustace betonte, Google habe diese Daten für keines seiner Produkte verwendet.

Als Ursache für die versehentliche Aufzeichnung gibt Eustace an, dass im Jahr 2006 ein Entwickler, der an einem experimentellen WLAN-Projekt beteiligt war, eine Software geschrieben hatte, die alle Arten öffentlich erhältlicher WLAN-Daten aufzeichnet. Als im Jahr 2007 die Street-View-Autos erstmals losfuhren, sei dieses Stück Software unbeabsichtigt mit an Bord gewesen. Da aber die Autos ständig in Bewegung seien und die WLAN-Empfänger fünfmal pro Sekunde den Kanal wechselten, seien nur Bruchstücke der jeweiligen Nutzdaten aufgezeichnet worden, und zwar nur dann, wenn das WLAN just in dem Moment genutzt worden sei. Daten von geschützten Funknetzen seien nicht gesammelt worden.

Sobald Google auf die Daten gestoßen sei, seien sie isoliert und aus dem Unternehmensnetz genommen worden, damit sie nicht mehr zugänglich sind, teilte Eustace weiter mit. Derzeit nehme Google Kontakt mit den zuständigen Behörden in den betroffenen Ländern auf, um die Löschung der Daten zu regeln.

Für Google sei das Vertrauen der Menschen wichtig, schrieb Google-Manager Eustace, doch hier habe das Unternehmen gefehlt. Nun sollen unabhängige Experten hinzugezogen werden, die die Software zur Aufzeichnung der WLAN-Daten überprüfen sollen. Außerdem sollen die unternehmensinternen Handlungsabläufe inspiziert werden, um sicherzustellen, dass die Kontrollen ausreichen, um derartige Vorfälle künftig ausschließen zu können. (anw)