Visual Studio Code 1.97 bringt Copilot Edits und verschiebbare Palette
Die Befehlspalette lässt sich nun verschieben und es stehen neue KI-Funktionen bereit. Für Erweiterungen lassen sich Herausgeber als vertrauenswürdig festlegen.

(Bild: Shutterstock)
Microsoft hat Visual Studio Code 1.97 veröffentlicht. Das mit Januar bezeichnete erste Release des Jahres folgt traditionell auf das November-Release. Diese Version des Sourcecode-Editors bringt Neuerungen für GitHub-Copilot-Vorschläge, erlaubt das Verschieben der Befehlspalette und verändert den Umgang mit vertrauenswürdigen Extensions.
KI-Updates für GitHub Copilot
In der neuen VS-Code-Version hat Copilot Edits die Preview-Phase verlassen und ist nun allgemein verfügbar. Diese Funktion des KI-Asisstenten GitHub Copilot ist auf Codeänderungen spezialisiert und erlaubt aus dem Copilot Chat heraus das Anpassen mehrerer Dateien innerhalb eines Workspace. Eine neue Einstellung chat.editing.autoAcceptDelay
sorgt dafür, dass Codeänderungen durch den Copiloten nach einer festgelegten Timeout-Zeitspanne automatisch akzeptiert werden.
Zudem ist das Preview-Feature Copilot Next Edit Suggestions (NES) enthalten. Es macht Vorschläge für zukünftige Änderungen, die Entwicklerinnen und Entwickler voraussichtlich vornehmen werden, und bezieht auch den Ort antizipierter Änderungen mit ein. Dabei passen sich die Vorschläge für künftige Änderungen dynamisch an, wenn Developer beispielsweise eine Variable verändern.
Befehlspalette jetzt verschiebbar
Sowohl die Befehlspalette zur Schnelleingabe als auch andere Quick Inputs sind nun verschiebbar. Zuvor waren sie am oberen Teil des Fensters fixiert. Sie lassen sich jetzt per Drag-and-Drop zum gewünschten Ort ziehen, wobei sie sich in der Mitte und oben fixieren lassen, wenn man sie an diese Position bringt. Auch bei einem Reload bleibt die gewünschte Ansicht bestehen. Die vorgefertigten Positionen "oben" oder "zentriert" stehen im Layout anpassen-Picker für die Schnelleingabeposition zur Auswahl.
(Bild: Microsoft)
Umgang mit vertrauenswürdigen Erweiterungen
Wenn Entwicklerinnen und Entwickler erstmals eine Extension eines Herausgebers installieren, werden sie einen Dialog vorfinden, der dessen Vertrauenswürdigkeit abfragt – das soll die Sicherheit erhöhen. Wird ein Extension Pack oder eine Extension mitsamt Erweiterungen installiert, gilt das Aussprechen der Vertrauenswürdigkeit des Herausgebers für alle entsprechenden Extensions.
(Bild: Microsoft)
Die Herausgeber aktuell installierter Extensions gelten automatisch als vertrauenswürdig, wenn VS Code auf Version 1.97 aktualisiert wird. Mit dem Befehl Erweiterungen: Herausgeber vertrauenswürdiger Erweiterungen verwalten lässt sich das allerdings anpassen.
Dabei ist zu beachten, dass bei der Installation einer Extension per CLI (code-insiders --install-extension pub.name
) deren Herausgeber nicht zur Liste der vertrauenswürdigen Herausgeber hinzugefügt wird.
Diese und weitere Neuerungen in Visual Studio Code fasst der Ankündigungsbeitrag zusammen.
Python in VS Code: Februar-Update steht bereit
Die offiziellen Extensions für die Python-Programmierung in Visual Code – also für Python, Pylance und Jupyter – haben ebenfalls ein Update erhalten. Im Gegensatz zum Sourcecode-Editor sind diese jeweils nach dem aktuellen Monat benannt und haben erneut einige zusätzliche Features an Bord.
Nach Rückmeldung aus der Community hat sich Microsoft entschlossen, ein Debugging ohne Konfiguration zu ermöglichen. Dieses ist nun in der Python Debugger Extension verfügbar, einem optionalen Zusatz zur Python Extension. Beim Auslösen einer Test Discovery aus dem Test-Explorer-UI lässt sich nun ein laufender Test-Discovery-Aufruf stoppen. Dazu dient der Cancel Test Refresh-Button, der den Refresh-Button während der Discovery ersetzt.
Diese sind, wie Microsoft hinweist, die letzten Versionen der Python-Erweiterungen mit Support für die 2019 erschienene Sprachversion Python 3.8. Die aktuelle Version ist Python 3.13.
Informationen zu den aktuellen Features für Python in VS Code lassen sich einem eigenen Blogeintrag entnehmen.
Lesen Sie auch
Python 3.13: Mehr Performance ohne GIL
(mai)