Originalgetreue Nachbildung der Z3 fertiggestellt

Knapp 70 Jahre, nachdem Konrad Zuse den ersten voll funktionsfähigen, programmgesteuerten Computer der Welt der Öffentlichkeit vorgestellt hat, ist am Samstag ein originalgetreuer Nachbau im Konrad- Zuse-Museum präsentiert worden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 95 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Ab heute und zunächst nur einige Tage ist der noch nicht vollkommen fertiggestellte Nachbau des Rechners Zuse Z3 im Konrad-Zuse-Museum in Hünfeld zu bewundern. Horst Zuse, der Sohn des Computerpioniers und Erbauers der Maschine, arbeitet als Privatdozent und Informatik-Fachmann in Berlin und hat vor zweieinhalb Jahren beschlossen, den Z3 zum 100. Geburtstag seines Vaters nachzubauen.

Konrad Zuse hatte seinen programmgesteuerten Rechner Z3 1941 in Berlin präsentiert, dieser war aber 1943 in den Kriegswirren bei einem Bombenangriff zerstört worden. "Es existieren zwar bereits zwei Nachbauten der Maschine, doch dies ist die erste, die exakt dem historischen Vorbild gleicht", sagte Horst Zuse (64), Sohn des Computer-Pioniers Konrad Zuse, der vor wenigen Tagen 100 Jahre alt geworden wäre. In Hünfeld lebte der Tüftler knapp 40 Jahre und starb dort 1995 im Alter von 85 Jahren.

Konrad Zuse

(Bild: dpa)

Horst Zuse werkelte seit einem dreiviertel Jahr mehrere Stunden täglich an dem Nachbau . Der ist so groß wie drei Kleiderschränke, doch der Teufel steckt im Detail: "Bei einigen Schaltungen hat es Überraschungen gegeben. Ich bin mir sicher, dass es die auch bei meinem Vater gegeben hat. Die stehen aber leider in keinem Bauplan drin. Ich habe beim Nachbau wahnsinnig viel gelernt", sagte Zuse Junior.

Ein vereinfachter Nachbau des Z3 steht im Deutschen Museum in München. Er ist noch von Konrad Zuse selbst hergestellt worden. Im Unterschied zum Original hat dieser Nachbau nur zwei statt drei Speicherschränke. Der in Hünfeld vorgestellte Nachbau verfügt darüber hinaus über ein Eingabepult, ein Rechenwerk sowie einen Lochstreifenleser, mit dem das Programm eingelesen wird und ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von mehr als einem halben Dutzend Firmen unterstützt wurde. Denn die antiquierten Bauteile des Originals gibt es heute nicht mehr. "Es geht aber auch mit modernen Telefonrelais", erklärte Zuse, "die funktionieren genauso, sind nur kleiner und technisch zuverlässiger." Ein Tischler habe ihm die nötigen Schränke gebaut. Der gesamte Nachbau habe in etwa so viel wie eine gut ausgestattete Limousine gekostet.

Vom 23. September bis 9. Januar 2011 soll der Nachbau in Berlin ausgestellt werden, wo Konrad Zuse 1910 geboren wurde. Danach geht der wuchtige Apparat auf Tour. Viele Museen und Institutionen sind an der Leihgabe interessiert. (wm)