Wo ist der Nachwuchs?

Mit dem "Kidfinder" haben Fraunhofer-Forscher ein Ortungssystem entwickelt, das Eltern besser schlafen lassen soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Mit dem "Kidfinder" haben Fraunhofer-Forscher ein Ortungssystem entwickelt, das Eltern besser schlafen lassen soll.

Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin haben ein besonders einfach zu bedienendes Ortungssystem entwickelt, das Eltern ihren Kindern mitgeben können.

Zur Lokalisation reicht ein Anruf bei dem Kidfinder genannten Gerät: Das System stößt dann sofort den Versand einer SMS mit den aktuellen Positionsdaten des Nachwuchses an, die sich wiederum in eine Kartensoftware auf PC oder Smartphone übernehmen lassen. Außerdem ist es möglich, Eltern automatisch zu informieren, falls ihr Kind einen bestimmten, vorher vorgegebenen Bereich verlässt.

Das System, das stets über Mobilfunk erreichbar ist, setzt auf eine kombinierte GSM/GPS-Ortung: Dabei wird die Position sowohl per Navigationssatellit (GPS) als auch per Funkzelle (GSM) bestimmt. Ziel ist, eine Genauigkeit von bis zu fünf Metern zu erreichen. „Die Kombination ermöglicht eine zuverlässige Ortung, egal, ob sich die gesuchte Person im Freien oder innerhalb eines Gebäudes aufhält", sagt Fraunhofer-Wissenschaftler Carsten Hoherz. Ist eine der beiden Ortungsvarianten nicht verfügbar, übernimmt die jeweils andere.

Das Forscherteam hat bei seinem System besonders auf Kompaktheit geachtet: Der Kidfinder ist kaum größer als eine aufzogene Streichholzschachtel und wiegt nur 80 Gramm. Trotzdem hält der Akku bis zu 48 Stunden durch. Damit das Gerät nicht verloren geht, passt es genau in den Zusatz-Steckplatz einer populären tragbaren Spielekonsole. Als Goodie kann der Kidfinder neben der Lokalisierungsfunktion auch noch Geländespiele ortstauglich machen und Kartenanwendungen auf der Spielekolumne erlauben, so dass das Kind nicht auf die Idee kommt, ihn zu entnehmen. Das Potsdamer Ingenieurbüro Schmidt, das die Fraunhofer-Forscher bei der Arbeit unterstützte, entwickelt derzeit eine kommerzielle Version. (bsc)