Top500 der Supercomputer: Asien dominiert die Spitze dank Nvidia

Drei der Top 5 Systeme in der neuen 36. Top-500-Liste, die auf der Supercomputer SC2010 in New Orleans vorgestellt wird, stehen nun in Asien.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 117 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Andreas Stiller

An der Spitze der neuen 36. Top500-Liste der Supercomputer steht nun erstmals ein chinesisches System. Das National Supercomputing Center in Tianjin konnten sich nicht zurückhalten und verriet schon zwei Wochen vor der jetzt veröffentlichten Liste den derzeit nicht zu überbietenden Linpack-Wert ihres Tianhe-1A, der für die Liste noch ein wenig zugelegt hat: 2,56 PFlops. Damit verweist er den bisherigen Spitzenreiter aus Amerika, den Jaguar des Oak Ridge National Laboratory mit seinen 1,76 PFlops auf Platz 2. Doch Asien hat noch mehr zu bieten: Drei der fünf schnellsten Supercomputer stehen derzeit dort, zwei in China und einer in Japan (Tsubame 2.0). Alle drei sind Cluster mit Intel Sechskernprozessoren (Westmere), die durch mehrere Tausend Nvidia-Fermi-Karten.beschleunigt werden. Die beiden amerikanischen Systeme in den Top5 sind indes beides Cray-Rechner mit AMD Opteron (Istanbul beziehungsweise Magny-Cours).

Ein wenig tröstet die Amerikaner, dass ihre Cray-Systeme Allzweckrechner sind, wohingegen die asiatischen Hybridrechner – mit den GPGPUs von Nvidia – nur in speziellen Aufgabenbereichen solch hohe Performance liefern können. Weiterhin hoffen die Amerikaner, im nächsten Jahr mit dem Power7-Rechner Blue Waters der Universität Illinois mit 10 Pflops wieder klar die prestigeträchtige Spitzenposition zu übernehmen. IBM baut darüber hinaus für die Lawrence Livermore National Labs auch den Sequioa mit 20 PFlops auf Basis der nächsten BlueGene-Generation, der 2012 fertig gestellt sein soll.

In der gesamten Top500-Liste hat China von 24 auf 42 Systeme kräftig zugelegt, und die Japaner ebenfalls von 18 auf 26. Die amerikanischen Systeme haben mit nunmehr 275 von zuvor 282 etwas verloren, der europäische Anteil ging von 144 auf 124 zurück.

Das schnellste europäische System ist auf Platz 6 der erste Pflops-Rechner auf diesem Kontinent: Tera 100 der französischen Atomenergie-Behörde. Mit 1,06 PFlops hat er den bisherigen europäischen Spitzenreiter, den Jülicher Rechner JuGene, mit 825 TFlops überflügelt, der nun Platz 9 inne hat. Auch den Roadrunner der amerikanischen Los Alamos Labs, der als erster die Petaflops-Marke erreicht hatte konnte der von Bull aufgebaute Rechner überholen. Zudem nimmt Bull für den mit Intel-Achtkern-Prozessoren bestückten Nehalem-EX in Anspruch, mit einer Linpack-Leistung von 84 Prozent der theoretischen Spitzenleistung der effizienteste der ganz großen Systeme zu sein.

In Europa sind jetzt Deutschland und Frankreich mit 26 platzierten Systemen gleichauf an der Spitze und haben Großbritannien verdrängt, das von 38 auf 24 Systeme zurückgefallen ist.

Bei den Firmen führt in der Zahl der Systeme in der Top500-Liste IBM vor HP und insbesondere in der Gesamtperformance. In dieser Disziplin hat Cray HP auf Platz drei verdrängt. 398 Systeme (zuvor 408) sind mit Intel-Prozessoren bestückt, hier konnte AMD wieder etwas Boden gutmachen und von 47 auf 57 Systeme zulegen. 365 Systeme (73 %) sind mit Quad-Core-Prozessoren bestückt, 95 (19%) haben Prozessoren mit sechs oder mehr Kernen.

Der Anteil von Windows HPC Server bleibt bei mageren 5 Systemen, die restlichen arbeiten überwiegend Linux und ein paar (17) mit AIX.

31,5 TFlops benötigte man, um überhaupt noch auf die Liste zu kommen, vor einem halben Jahr reichten noch 24,7 TFlops aus. Die Gesamtleistung aller Systeme stieg um 36 Prozent von 32,4 auf 44,2 PFlops. Der Anstieg ist damit wieder in der üblichen Größenordnung; zuvor war er wohl wegen der Wirtschaftsflaute auf 17 Prozent abgeflacht.

Top10 der 36. Top500-Liste der Supercomputer
Platz (im Jun.10) Rechner (Hersteller) Betreiber Land Prozessoren (Cores) Rmax (TFlops)
1 (-) Tianhe-1A (NUDT/Tyan) National SuperComputer Center Tianjin China 86016 6C Xeon 2,93GHz +7168*14 Nvidia M2050 2566
2 (1) Jaguar (Cray XT5) Oak Ridge National Lab USA 224.162 6C-Opteron, 2,6 GHz 1759
3 (2) Nebulae (Dawning) Dawning TC3600 Blade China 55.680 6C-Xeon 5650 2,66 GHz + 4640*14 Nvidia Tesla C2050 (1,15 GHz) 1271
4(-) Tsubame 2.0(NEC/HP) Tokyo Inst. Of Technology Japan 16896 6C Xeon-Westmere 2,93 GHz + 4224*14 Nvidia M2050 1192
5(-) Cray XE6 DOE/SC/LBNL/NERSC USA 153408 12C Opteron 2,1 GHz 1054
6 (-) Tera 100 (Bull) CEA Frankreich 138.368 Nehalem-EX 2,26 GHz 1050
7 (3) Roadrunner (IBM) DOE/NNSA/LANL USA 122.440 (SPE:3,2 GHz +PPC:3,2 GHz+DC-Opteron:1,8GHz) 1042
8 (5) Kraken (Cray XT5) NICS/Univ. of Tennessee USA 98.928 6C-Opterons 2,6 GHz 831,7
9 (5) JuGene (IBM BlueGene/P) Forschungszentrum Jülich Deutschland 294.912 PowerPC 450, 850 MHz 825,5
10(-) Cray XE6 DOE/NNSA/LANL/SNL USA 107152 8C Opteron 2,4 GHz 816,6

(as)