Informationsversorgung an den Hochschulen immer schwieriger zu erfüllen

Brandenburgs Forschungsministerin warnt vor Gefährdung des volkswirtschaftlichen Standorts und legt ein Bekenntnis zum freien und kostenlosen Zugang zu den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung ab.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 44 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Richard Sietmann

Ein Bekenntnis zum freien und kostenlosen Zugang zu den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung hat heute Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Johanna Wanka, abgegeben, Sie sprach zur Eröffnung der Berlin 4 Open Access Konferenz in Golm bei Potsdam. Die Ministerin – von Haus aus Professorin für Mathematik – schränkte aber bei allem Verständnis für die Bedürfnisse der Forscher und Studenten ein, dass sie als Politikerin auch die Interessen der anderen Beteiligten im wissenschaftlichen Publikationswesen berücksichtigen müsse, weil "den Urhebern und Verwertern, also den Verlagen, dadurch Einnahmen entgehen".

Preissteigerungen von 25 bis 30 Prozent jährlich als Folge monopolähnlicher Strukturen im wissenschaftlichen Verlagswesen könne sich allerdings auch ein reiches Land wie die Bundesrepublik nicht leisten, meinte Wanka. "Den Versorgungsauftrag, den eine Hochschule hat, kann sie immer schwieriger erfüllen", warnt die Ministerin vor der "Gefährdung für den volkswirtschaftlichen Standort". Hinzu komme, dass Wissen fast immer von der öffentlichen Hand finanziert wird. Der Staat finanziere einen großen Teil der wissenschaftlichen Forschung, bezahle die Gehälter der Autoren und müsse anschließend die Kosten für die Abonnements der wissenschaftlichen Zeitschriften aufbringen. "Eigentlich bezahlen wir die Publikation dreimal", meint die Ministerin, deshalb sei für sie eine Kostenreduktion durch Open Access Publishing "unbedingt auch im Interesse der öffentlichen Kassen".

Von politischer Seite unterstütze sie wie auch ihre Kollegen in der Kultusministerkonferenz daher die Bestrebungen zu neuen Formen des wissenschaftlichen Publizierens wie beispielsweise die Einrichtung von Hochschulservern für die Veröffentlichungen der Universitätsforscher. Die Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Aufsätze durch das klassische Peer Review, das im traditionellen System die Verleger organisieren, müsse beim Open Access Publishing, wie Wanka betonte, "adäquat auch im Internet realisiert sein".

Auf der dreitägigen Konferenz im Albert-Einstein-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) diskutieren zurzeit etwa hundert Experten aus dem In- und Ausland, wie der freie Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und Kulturgütern in die Tat umgesetzt werden kann. Die Veranstaltung steht in der Folge der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen", die im Oktober 2003 von der MPG, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz initiiert wurde. Der Berliner Erklärung haben sich inzwischen mehr als 150 Forschungseinrichtungen in aller Welt angeschlossen. (Richard Sietmann) / (jk)