Cebit

Microsoft: Die Cloud braucht eine neue Innovationskultur

Auch für Microsoft steht die CeBIT und das Jahr 2011 ganz im Zeichen der Cloud. Um das Thema auch hierzulande voranzubringen, fordert Deutschlandchef Ralph Haupter eine neue Innovationskultur.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 77 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Auch für Microsoft steht die CeBIT 2011 ganz im Zeichen der Cloud. "Ihr Weg in die Cloud beginnt hier" lautet das Motto für den Messeauftritt des Software-Riesen. Wie der Rest der Branche misst auch Microsoft dem Cloud Computing großes Potenzial zu. Für die nächsten Jahre werde die Technik der Wachstumstreiber in der Informations- und Kommunikationstechnik und darüber hinaus sein. "Wir haben die Chance, Deutschland zur führenden Cloud-Nation in Europa zu machen", sagte Deutschland-Chef Ralph Haupter am Vortag der CeBIT am Montag in Hannover. Microsoft wolle beim Thema Cloud der "Tempomacher" sein, sagte er und forderte eine "neue Innovationskultur" ein.

Dazu stellte Microsoft auf dem Messegelände in Hannover zwölf Thesen vor, mit denen der Konzern "die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen des Cloud Computings" sowie die Verantwortung von Wirtschaft und Politik erfassen will. Unter der Überschrift der "Corporate Technical Responsibility" betont der Konzern das Potenzial der Cloud und umreißt die Voraussetzungen, die zum guten Gelingen noch geschaffen werden müssen.

So müsse die positive Wahrnehmung neuer Technik in der Bevölkerung noch gefördert werden. Darüber hinaus müssten Politik und Wirtschaft zusammenarbeiten, um "dieses Zukunftsfeld für Deutschland zu erschließen". Die Technik brauche "Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Sicherheit" sowie rechtliche Rahmenbedingungen und Standards. Darüber hinaus benötige man für die Cloud Fachkräfte und eine "moderne technische Infrastruktur". Dabei müsse die öffentliche Hand eine Vorreiterrolle einnehmen und "Wirtschaft wie Bevölkerung gleichermaßen in die Cloud führen".

Um diese Ziele zu erreichen, benötige Deutschland allerdings eine "neue Innovationskultur", betonte Haupter. Nach einer Studie von TNS Infratest sind 59 Prozent der Deutschen der Meinung, dass ihr Land im Vergleich zu anderen Ländern eher innovationsfeindlich sei. Knapp 80 Prozent der Befragten wünschten sich eine verbesserte Innovationskultur. Als eigenen Beitrag stellte Microsoft in Hannover die Initiative "Chancenrepublik Deutschland" vor. In 30 von Microsoft unterstützten Projekten soll die Initiative zeigen, wie die Cloud dazu beitragen könne, "gesellschaftliche und soziale Herausforderungen in Deutschland zu lösen".

Zu den 30 Projekten, die Microsoft künftig unterstützen will, gehöre neben Kooperationen mit Daimler und Siemens auch die persönliche "Gesundheitsakte", sagte Microsoft-Manager Henrik Tesch. Anders als bei der bereits existierenden Gesundheitskarte könne sich der Nutzer jeweils entscheiden, ob er sie verwenden will oder nicht. Zudem könne er bestimmen, wer Zugriff auf welche Daten bekommen soll. Auch Projekte zusammen mit Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) sind dabei, darunter das "Talentmobil" – eine Berliner Initiative, die Fortbildungsangebot und IT-Kenntnisse in soziale Brennpunkte bringen will. (vbr)