Webbrowser Firefox 4 offiziell freigegeben

Der Mozilla-Browser bringt in der neuen Version 4 mehr Performance mit sowie eine schlankere Bedienoberfläche und viel Neues unter der Haube.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 776 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Mehr als acht Monate Betaphase hat sich die Mozilla-Stiftung für Firefox 4 Zeit gelassen, jetzt liegt der Browser bereit – nachdem übereifrige Vorabmeldungen einige Nutzer schon auf die FTP-Server geleitet hatten, während die Entwickler noch mit der Befüllung der Server und Mirror-Sites mit dem Release beschäftigt waren. Das endgültige Release gibt es nun auch offiziell freigegeben in diversen Landessprachen für Windows, Mac OS X und Linux zum Download.

Die Bedienoberfläche des Feuerfuchses wurde verschlankt, das Menü ist jetzt in den Windows- und Linux-Versionen über einen Firefox-Knopf im oberen Rahmen des Programmfensters zugänglich. Wer will, kann per Alt-Taste die Menüleiste aber wieder zuschalten.

Mozilla hat die Bedienoberfläche verschlankt.

Die Tab-Leiste wurde über die Adressleiste verlagert. Eine grafische Übersicht namens Panorama soll dem Surfer immer den Überblick über offene Tabs geben. Dort kann der Nutzer Tabs per Drag and Drop zu Gruppen zusammenfassen. Häufig genutzte Web-Anwendungen können in "App Tabs" abgelegt werden, die Firefox mit entsprechendem Favicon am linken Rand der Tab-Leiste anzeigt.

In puncto Performance schließt der Mozilla-Browser wieder zur Konkurrenz auf. Das verdankt der Browser seiner neuen JavaScript-Engine JägerMonkey. SunSpider, lange Zeit der maßgebliche Benchmark in Sachen JavaScript-Geschwindigkeit, sieht in unseren Tests Firefox 4, Chrome 10 und Internet Explorer 9 dicht beieinander, wobei der IE gut 10 Prozent schneller als die Konkurrenz ist. Mozillas eigene Testsuite Kraken, die auf SunSpider aufsetzt, sieht dagegen Firefox 4 als Sieger; er absolviert die Tests etwa viermal so schnell wie Firefox 3.6. Bei Googles V8 Benchmark liegt der neue Fuchs zwischen Chrome und IE9.

Während bei der JavaScript-Geschwindigkeit das Feld dicht beieinander liegt, sieht es bei der Hardware-beschleunigten Grafikdarstellung durch Auslagerung des Renderings auf die GPU noch anders aus. Bei unseren Tests konnte Firefox 4 beinahe zum Internet Explorer 9 aufschließen. Auf Windows nutzt Firefox Direct3D, auf Linux und Mac OS OpenGL.

Nach wie vor sind Firefox-Erweiterungen leistungsfähiger als ihre Gegenstücke in Chrome oder Safari, da sie tiefer im System sitzen. Allerdings erfordert jede (De-)Installation, Aktualisierung und (De-)Aktivierung einen Browser-Neustart. Deshalb enthält Firefox 4 das Erweiterungssystem namens Add-on SDK, mit sich Erweiterungen ähnlich geschmeidig (de-)installieren lassen sollen wie in den WebKit-Browsern. Ebenso integriert wurde Firefox Sync, das bisher nur als Erweiterung verfügbar war. Er ermöglicht den schnellen Abgleich von Bookmarks, Passwörtern, Tabs und anderen Browser-Einstellungen unter mehreren Installationen des Browsers.

Mit zahlreichen Neuerungen in der Gecko-Engine rundet Mozilla die HTML5-Unterstützung von Firefox 4 ab. Diese erschienen den Machern gewichtig genug, um die Versionsnummer von Gecko auf 2.0 hochzusetzen. So soll ein neuer Parser Webseiten schneller einlesen und HTML5 besser verstehen, was sich zum Beispiel in Kompatibilität zu Inline-SVG niederschlägt. Nebenbei ist auch eine Reihe von Parser-Bugs verschwunden, die überwiegend bei fehlerhaftem HTML auftraten.

Im Webkabinett präsentiert Mozilla etliche Demos von Firefox' Techniken.

Eine der Keimzellen von HTML5 waren verbesserte Webformulare, die Client-seitige Validierung erleichtern und bei der Eingabe helfen. Vieles davon ist in Firefox 4 angekommen, zum Beispiel Formularfelder für Mail-Adressen und URLs, Platzhaltertexte oder die Verknüpfung mit Datenlisten für Comboboxen, die die Vorteile von Textfeldern und Auswahllisten verbinden.

Googles Codec-Paket WebM ist in Firefox 4 enthalten. Mit einem neuen Audio- und Video-API kann der Entwickler per JavaScript auf den Multimedia-Buffer zugreifen. Die 3D-Schnittstelle WebGL hat nach Chrome nun auch in Firefox Einzug gehalten. Sinnvoll ist sie vor allem in Verbindung mit der Hardware-Beschleunigung. Von CSS3 übernimmt Firefox diverse Neuerungen; die auffälligste dürften die Transformationen und Übergänge sein, die Verzerrungen und Animationen bei Texten und Bildern ermöglichen. In Mozillas Webkabinett lassen sich viele der neuen Techniken ausprobieren.

Erstmals enthält Firefox auch ein leistungsfähiges Entwicklerwerkzeug, die Webkonsole. Zwar gibt es für Firefox auf diesem Gebiet mächtige Erweiterungen wie Firebug, doch der Browser selbst hielt hier bisher nur die Fehlerkonsole bereit; sogar der DOM Inspector wurde mit Firefox 3 in eine Erweiterung ausgegliedert.

Ein großes Thema für die Browser-Hersteller ist der Schutz der Privatsphäre vor Tracking – nicht zuletzt wegen des Drucks der US-Handelskommission. Internet Explorer, Chrome und Firefox gehen hier unterschiedliche Wege. Mozilla verlässt sich dabei auf den guten Willen der Werbenetzbetreiber und schickt bei Bedarf mit jeder HTTP-Anfrage einen Do-not-Track-Header. Nach Ansicht des scheidenden Firefox-Entwicklungsleiters Mike Beltzner sei es wichtig, diesen Wunsch nach Privatsphäre zu kommunizieren, statt einfach nur Inhalte zu blockieren, um das Technik-Wettrüsten zu stoppen. Zugleich verwies er darauf, dass Mozilla anders als seine Mitbewerber Google und Microsoft kein eigenes Werbenetzwerk betreibe und sich daher beim Anti-Tracking in einer guten Position sehe.

Siehe dazu auch:

  • Firefox im heise Software-Verzeichnis

(heb ) / (jo) / (jk)