"Der Nachwuchsmangel in der Informatik ist weiblich"

Wenn die Wirtschaft mehr Frauen für den IT-Bereich gewinnen wolle, müsse sie attraktive Einstiegs- und Aufstiegschancen bieten, fordert das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 636 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Studienanfängerinnen in Informatik und anderen Fächern

Die Zahl der Studienanfängerinnen in den Studienbereichen Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen geht seit drei Jahren, im Fach Informatik sogar seit sechs Jahren zurück. Auch die Zahl der in der Informatik beschäftigten Frauen ist seit 2003 rückläufig. Darauf weist das Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit hin und kommt zu dem Schluss: "Der Nachwuchsmangel in der Informatik ist weiblich." Wenn die Wirtschaft mehr Frauen für den IT-Bereich gewinnen wolle, müsse sie attraktive Einstiegs- und Aufstiegschancen bieten, fordert das Kompetenzzentrum. Sie müsse erkennen lassen, dass Frauen in der Informatikbranche auch wirklich gewollt sind.

Künftig würden noch weniger als 14.000 Informatik-Studierende die Hochschulen verlassen, während der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien (Bitkom) von einem Bedarf von 20.000 Absolventen ausgehe, heißt es in einer Mitteilung, und weiter: "Auf dem Arbeitsmarkt erzeugen diese positiven Prognosen offenbar nur wenig Resonanz, denn die Arbeitslosenzahlen in der Informatik gehen seit 2003 nur leicht zurück. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind etwa ein Fünftel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der IT-Branche Frauen. Daran hat sich auch während der Boomjahre nichts geändert."

Die geringe Beteiligung von Frauen an technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengängen sei keine unveränderbare Größe, sagt Kompetenzzentrum-Chefin Barbara Schwarze. "Gerade Frauen, die sich für diese Bereiche interessieren, messen den beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und den Aussichten auf einen guten Arbeitsmarkt einen hohen Stellenwert bei." Beispielsweise hätten die guten Zukunftsperspektiven in der Informatik im Boomjahr 2000 deutlich mehr Frauen motiviert, sich für die Informatik einzuschreiben. Nun müsse die Wirtschaft ein deutliches Signal setzen und die derzeit zur Verfügung stehenden Informatikerinnen auch einstellen. (anw)