Vor 50 Jahren: Mit Telstar 1 startet das Erdfernsehen

Am 10. Juli 1962 wurde der erste Kommunikationssatellit in die Erdumlaufbahn geschossen. Telstar-Eigentümer AT&T sprach vom Einstieg in das "globale Fernsehen".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 124 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Am 10. Juli 1962 schoss die NASA den ersten Kommunikationssatelliten Telstar 1 ins All. Noch am selben Tag übertrug der Satellit eine Fernsehsendung von der US-amerikanischen Sendestation Andover zu den europäischen Empfangsstationen in Goonhilly (Großbritannien) und Pleumeur-Boudou (Frankreich) und wieder zurück: Die US-Flagge wurde gewunken, dazu gab es die Nationalhymne. Telstar-Eigentümer AT&T sprach vom Einstieg in das "globale Fernsehen", die Instrumentalversion Telstar der Band "Tornados" wurde zum Sommerhit des Jahres 1962.

Telstar 1 war ein 77 Kilo schwerer Ball, der mit Solarzellen und der nötigen Empfangs- und Sendeeinheit ausgestattet war. Von seiner elliptischen Umlaufbahn her gestattete Telstar 1 TV-Übertragungen von maximal 102 Minuten Länge, dazu konnten über den Satelliten Telefongespräche abgewickelt und Fax-Sendungen geschickt werden. Telstar 1 war für AT&T kein kommerzieller Erfolg, da er nur 226 Tage aktiv war und bei einem außeratmosphärischen Atombombenversuch der USA schwer beschädigt wurde. Erst mit den nachfolgenden Telstar-Satelliten und der Baureihe der geostationären Syncom-Satelliten brach das neue Kommunikationszeitalter an.

Die ersten kommerziell gesendeten Telstar-Bilder waren Aufnahmen der Freiheitsstatue und des Eiffelturms. Ursprünglich sollte US-Präsident John F. Kennedy zum Start der "Weltall-Sendung" (so hieß das in der Bundesrepublik) eine Ansprache halten, doch Telstar ging früher auf Sendung und so sahen die Europäer einen kurzen Ausschnitt der rätselhaften Sportart Baseball. Als Kennedy schließlich in Washington redete, sprach er über den US-Dollar und beunruhigte damit die europäischen Währungshüter.

Heute können Satelliten 500 Fernsehkanäle übertragen. Nach Angaben des Branchenverbandes Bitkom sind knapp 1000 kommerzielle Satelliten im All. Rund 35.000 Haushalte in Deutschland werden nach Angaben der Bundesnetzagentur über Satellit mit Internet-Inhalten versorgt. In seiner Analyse der ersten Telstar-Sendungen prägte der kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan 1964 die Formel von der "neuen Welt des globalen Dorfes durch die Aufhebung des Raumes", die heute zumeist mit dem Internet in Verbindung gebracht wird. (anw)