Solarflieger kehrt zum Heimatflughafen zurück

Das komplett solarbetriebene Flugzeug der Initiative Solar Impulse hat auch die Rücktour seines Flugs zwischen Europa und Afrika erfolgreich bewältigt. Am Abend des 24. Juli landete der Prototyp in Payerne (Schweiz).

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 62 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Das komplett solarbetriebene Flugzeug HB-SIA der Initiative Solar Impulse hat auch die Rücktour seines Flugs zwischen Europa und Afrika erfolgreich bewältigt. Am 24. Juli um 20:30 landete der Prototyp im schweizerischen Payerne.

Der Solarflieger nach dem Start über Toulouse.

(Bild: Solar Impulse)

Seit dem Start am 24. Mai hat der Solarflieger auf seinem Weg von der Schweiz nach Marokko insgesamt 6000 Kilometer in mehreren Flugetappen zurückgelegt: Von Payerne über Madrid nach Rabat und Quarzazate und wieder zurück führte der Weg. Dabei wechselten sich Bertrand Piccard, der Initiator von Solar Impulse, und André Borschberg, CEO der Initiative, nach jedem Zwischenstopp als Pilot der einsitzigen Maschine ab.

Wegen starker Winde im Gebiet um das Jura-Gebirge musste auf der letzten Etappe zwischen Madrid und dem schweizerischen Heimatflughafen doch noch ein Zwischenstopp in Toulouse eingelegt werden. Nach siebentägiger Pause konnte der Flug am 24. Juli fortgesetzt werden, für die knapp 600 Kilometer brauchte der Solarflieger 13 Stunden und 29 Minuten.

In Payerne wird zur feierlichen Begrüßung geblasen.

(Bild: Solar Impulse)

Der Prototyp HB-SIA hat damit seinen ersten Hin- und Rückflug über zwei Kontinente absolviert. Laut Solar Impulse hat der Flieger eine Spannweite von 63,4 Meter bei einem Gewicht von 1600 kg. In den Flügeln sind rund 12.000 Solarzellen installiert, die vier 10-PS-Elektromotoren versorgen. Tagsüber werden die 400 kg schweren Lithium-Polymer-Batterien geladen, damit die Reise auch Nachts weitergehen kann. Bereits 2010 konnte der erste erfolgreiche Nachtflug vermeldet werden.

Solar Impulse hatte den Interkontinentalflug auf Einladung der marrokkanischen Solaragentur (MASEN) unternommen. Zudem sieht die Initiative darin die Generalprobe für die 2014 geplante Weltumrundung. Der dafür gedachte Prototype HB-SIB befindet sich derzeit noch in Entwicklung. (axk)