Kriterien für die Auswahl eines "XML Data Binding"-Frameworks

Wie lassen sich unterschiedliche XML-Data-Binding-Frameworks miteinander vergleichen, und wie wählt man das richtige aus? Ein neuer Artikel auf "heise Developer" bietet Kriterien hierfür, die als Leitfaden dienen können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Bei der Anwendungsentwicklung ist der Umgang mit XML-Dokumenten durch ihre baumartige Struktur in vielen Fällen umständlich. Viel lieber möchte man mit fachlichen Klassen arbeiten, die sich mit den Daten eines XML-Dokuments oder einer XML-Nachricht befüllen lassen. Daraus resultiert, dass die Umwandlung zwischen XML und fachlichen Objekten eine häufig wiederkehrende Anforderung darstellt. Der generelle Überbegriff für diese Umwandlung heißt "XML Data Binding".

Glücklicherweise gibt es hierfür im Java-Bereich eine beträchtliche Anzahl Frameworks. Das Rad neu zu erfinden ist also nicht nötig. Dafür stehen Entwickler vor einer anderen Herausforderung, nämlich das richtige Framework auszuwählen. Doch wie lassen sich unterschiedliche "XML Data Binding"-Frameworks miteinander vergleichen, und wie wählt man das richtige aus? Ein pragmatischer Ansatz besteht darin, einen Kriterienkatalog über die Anforderungen an die gesuchte Lösung zu erstellen. Ein neuer Artikel auf heise Developer bietet Kriterien hierfür, die als erster Leitfaden dienen können, und vergleicht vier unterschiedliche Frameworks (JAXB, Apache XMLBeans, ADB, JiBX) miteinander.

Siehe dazu auf heise Developer:

(ane)