Leisere Groupware-Appliance mit mehr Durchsatz

Intra2net hat das Einstiegsmodell seiner Groupware-Appliances überarbeitet. Der Hersteller verspricht für die Intranator Appliance eco mehr Durchsatz bei reduzierter Geräuschbelästigung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • André von Raison

Die Tübinger Intra2net hat seine im Frühjahr 2012 präsentierte Intranator Aplliance eco grundlegend renoviert und stellt das Einstiegsmodell der Groupware-Appliance-Familie jetzt mit verbesserter Hard- und Softwareausstattung vor. So soll sich der Geräuschpegel des ohnehin schon leise ausgelegten und mit 26 W Energieverbrauch sparsamen Systems durch den Einsatz eines zweiten Gehäuselüfters nur noch durch die 3,5"-Festplatte definieren. Darüber hinaus verspricht der Hersteller, dass die Appliance durch den Dateisystemumstieg von Ext3 auf Ext4 sowie durch ein neues Mainboard bis zu 7500 E-Mails pro Stunde (statt bisher circa 5000 E-Mails) bewältigen soll. Da Intra2net keine detaillierten Angaben zur verwendeten Hardware macht, lässt sich nur schwer beurteilen, ob der Flaschenhals bislang bei der CPU oder beim Dateisystem lag.

Softwareseitig läuft auf dem Gerät der im Frühjahr freigegebene Intranator Business Server 6. Der bietet auf Basis eines speziell gehärteten Linux als Rundum-glücklich-Paket alle Funktionen eines Small-Business-Servers für Netze mit bis zu 10 Nutzern. In der eingesetzten Version beherrscht die Software auch Funktionen wie private Termine oder eine frei/gebucht-Anzeige im Webkalender und arbeitet außerdem mit Outlook 2013 sowie vielen Outlook-Plug-ins zusammen. Alternativ lassen sich aber auch die spezialisierten Pakete Intranator Network Security oder Security Gateway aktivieren; hier reicht die Leistung dann für größere User-Zahlen. Mit einem Gesamtpreis von knapp 1000 Euro netto für Hard- und Software bleiben die initialen Kosten in einem überschaubaren Rahmen und Interessenten müssen sich nicht mit Hardware-Kompatibilitätslisten oder der Installation der Software herumschlagen. Für Updates und Maintenance setzen die Tübinger auf ein Abo-Modell. Details dazu finden sich online [PDF]. (avr)