Fahrdienst-App-Entwickler Uber überzeugt zahlungskräftige Investoren

Die Fahrdienst-App von Uber ermöglicht das Herbeirufen von Taxis via Smartphone in über 40 Städten weltweit. Nun beteiligen sich offenbar die Texas Pacific Group und Google Ventures an dem Unternehmen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 28 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Sylvia Beckers

Uber Technologies, Entwickler einer Fahrdienst-App, hat offenbar neue, zahlungskräftige Investoren gefunden. Laut dem Blog AllThingsD haben sowohl die Texas Pacific Group (TPG) als auch Google Ventures in der aktuellen Finanzierungsrunde des Start-ups Anteile gekauft, sodass das Unternehmen nun mit einer stolzen Summe von insgesamt 3,5 Milliarden US-Dollar bewertet wird – im Jahr 2011 waren es laut AllThingsD noch 330 Millionen.

Aus einer Pflichtmeldung an den Secretary of State des US-Bundesstaats Delaware gehe hervor, dass TPG knapp 90 Millionen US-Dollar investiert habe. Bezüglich der Beteiligung von Google beruft man sich auf nicht näher benannte Personen, die Einblick in weitere Dokumente gehabt haben sollen. In der öffentlichen Meldung wird Google nicht erwähnt. Den informierten Quellen zufolge hat Google Ventures Vorzugsaktien im Wert von 250 Millionen US-Dollar erworben. Bereits im Juli gab es Gerüchte über eine solche Beteiligung.

Mit der Uber-App kann man in über 40 Städten sein Smartphone dazu nutzen, sich ein "Taxi" zu bestellen – wobei man die Wahl zwischen verschiedenen Fahrzeugen hat, die Fahrt mit einer Limousine ist ebenfalls im Angebot. Auch in einigen deutschen Städten ist der Uber-Dienst verfügbar. Die Fahrzeugauswahl variiert jedoch von Stadt zu Stadt. Die App ermittelt über GPS den Standort des Nutzers und sucht einen verfügbaren Fahrer in der Nähe. Man erhält Informationen über Fahrer und Fahrzeug und wird benachrichtigt, sobald die Fahrgelegenheit da ist. Die Zahlung erfolgt bargeldlos über das Smartphone, eine Rechnung erhält man später per Mail. Am Ziel angekommen, kann der Kunde den Fahrer über die App noch bewerten.

Ähnliche Apps gibt es auch von anderen Anbietern, sie machen den klassischen Funkzentralen Konkurrenz. ()