Apple: USA stellen die meisten Anfragen nach Nutzer-Daten

Aus Deutschland kommen die meisten Anfragen zu Informationen über Geräte, etwa bei der Suche nach gestohlenen iPhones oder iPads.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 154 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Apple hat erstmals ausführliche Angaben zu internationalen Behörden-Anfragen nach Informationen zu Nutzern und Geräten veröffentlicht. Die weitaus meisten davon kommen aus den USA. Bei Anfragen nach Geräte-Informationen liegt Deutschland allerdings weltweit auf dem zweiten Platz. Solche Anfragen werden zum Beispiel bei der Suche nach gestohlenen iPhones oder iPads gestellt.

Man habe noch nie eine Anweisung zur Herausgabe von Informationen nach dem US-Auslandsspionagegesetz erhalten, betonte Apple. Solch einer Aufforderung nach Abschnitt 215 des Patriot Act werde man sich auch entschieden widersetzen, erklärte der Konzern.

Apple betonte, das eigene Geschäftsmodell hänge nicht davon ab, User-Daten zu sammeln. Man habe kein Interesse daran, massenhaft persönliche Informationen über die Apple-Kunden zu speichern. Dementsprechend betreffe die Großzahl der Anfragen auch nicht User-Accounts, sondern gestohlene oder verlorene Geräte. Auf der anderen Seite dränge Apple darauf, endlich genaue Informationen darüber veröffentlichen zu dürfen, wie viele User-Accounts von Anfragen durch US-Behörden betroffen seien. Diese sogenannten National Security Orders unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltungspflicht, Unternehmen dürfen keine oder nur sehr vage Angaben darüber machen. Apple hatte sich zusammen mit Google, Microsoft, Facebook und anderen Hightech-Firmen unter anderem bereits an US-Abgeordnete gewandt, um Regelungen für mehr Transparenz bei staatlichen Anfragen zu Nutzerdaten zu erreichen.

Nach den Angaben von Apple erhielt im ersten Halbjahr 2013 von US-Behörden zwischen 1000 und 2000 Anfragen zu 2000 bis 3000 Nutzerkonten. Die amerikanischen Internet-Unternehmen dürfen diese Zahlen nur in einer solchen Spanne veröffentlichen, seit sie auch bisher geheime Anfragen mitzählen können. Selbst am unteren Ende der Spanne waren US-Behörden mit Abstand am aktivsten: Großbritannien kommt auf dem zweiten Platz nur auf 127 Anfragen und Spanien folgt mit 102 Anträgen. Deutschland liegt mit 93 Anfragen auf Platz vier.

Bei den Geräte-Informationen ist das Bild etwas ausgewogener. So habe es in den USA 3542 Anfragen zu gut 8605 Geräten gegeben. In Deutschland seien es 2156 Anträge zu 4928 Geräten gewesen.

Auch andere Firmen wie Google und Microsoft veröffentlichen mittlerweile regelmäßig Transparenzberichte über die offiziellen Anfragen staatlicher Behörden nach Nutzerdaten oder über Löschanforderungen in Suchmaschinen, u.a. wegen angblicher Urheberrechtsverletzungen. In der NSA-Affäre zeigen aber von Edward Snowden gelieferte Dokumente, dass die Geheimdienste neben den offiziellen Anfragen, über die die Firmen sowieso größtenteils Stillschweigen bewahren müssen, noch ganz andere Methoden anwenden. So sollen sie etwa bei Google und Yahoo durch Zugriff auf die internen Datenleitungen zwischen Rechenzentren direkt auf die Informationen in den Clouds der Konzerne zugreifen können. Google zeigte sich bereits äußerst empört über solche Maßnahmen. Dass solche Methoden auch bei Apple angewendet würden, darüber liegen bislang zumindest allerdings keine Informationen vor. (jk)