Google digitalisiert Zeitungsarchive

Google bietet den Zeitungen an, die Kosten für das Einscannen zu übernehmen und diese dann auch an den damit erzielten Werbeeinnahmen zu beteiligen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 64 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Rötzer

Nach der Digitalisierung von Büchern beginnt Google nun mit dem Einscannen von Zeitungen, deren Archive noch nicht online verfügbar sind. Das geht aus einem Eintrag im Google-Weblog hervor. Zwar haben manche großen Zeitungen ihr Archiv bereits selbst digitalisiert, doch viele kleine können sich das nicht leisten. Google bietet diesen an, nicht nur die Kosten für das Einscannen zu übernehmen, sondern ihnen auch einen Anteil der Werbeeinnahmen zu zahlen, die durch die Google-Website erzielt werden, auf der die Artikel kostenlos zugänglich gemacht werden.

Zunächst sollen die alten Zeitungsartikel über Google News gesucht werden können, wie dies jetzt schon für Artikel von der New York Times oder der Washington Post der Fall ist, später auch für die allgemeine Suche indexiert werden. Die Artikel werden in dem ursprünglichen Format gezeigt, sodass Leser auch die gesamten Tagesausgaben mitsamt Abbildungen und Anzeigen durchstöbern können. Wie viel Geld Google in das Projekt stecken will, ist nicht bekannt. Angeblich hat der Suchmaschinenkonzern für sein Vorhaben bereits 100 Zeitungen gewonnen.

Mit dem Projekt könnten Milliarden von Artikeln aus den vergangenen Jahrhunderten online gestellt werden, womit Google einen weiteren Schritt geht, das Weltwissen für sich zu sichern und Konkurrenten auszustechen, aber eben auch allen Internetnutzern einen gewaltigen Schatz an Informationen zugänglich zu machen, der in der Offline-Welt vergraben war. Der Quebec-Chronicle-Telegraph, die älteste Zeitung Nordamerikas mit einem Archiv, das bis 1764 zurückreicht, ist eine der ersten Zeitschriften, die Google für das Projekt gewonnen hat. "Ich glaube, dies könnte ein Wendepunkt der Branche sein", sagte Herausgeber Pierre Little. "Dies hilft uns, einen Teil des Vermögens zu öffnen, das bislang im Betrieb herumliegt." Er hofft, dass viele Menschen beispielsweise nach Informationen über ihre Vorfahren suchen, und natürlich darauf, dadurch selbst mehr Einnahmen zu erzielen. (fr)