Schnellladenetz SLAM wird auf der Hannover Messe vorgestellt

AC, DC!

Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht. Die Songzeile der Fantastischen Vier trifft auf die Lade-Infrastruktur für Elektroautos in Deutschland voll zu. Obwohl es nur um Strom geht, krankt die aktuelle Situation an vier Problemen

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 29 Kommentare lesen
5 Bilder
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Christoph M. Schwarzer
Inhaltsverzeichnis

Hannover, 7. April 2014 – Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht. Die Songzeile der Fantastischen Vier trifft auf die Lade-Infrastruktur für Elektroautos in Deutschland voll zu. Obwohl es nur um Strom geht, krankt die aktuelle Situation an vier Problemen:

• Es gibt zu wenige Ladesäulen. Besonders Gleichstrom-Schnellladesäulen sind rar.

• Für Ladeplätze im öffentlichen Raum gibt es keine klare juristische Grundlage.

• Ein einheitlicher Gleichstrom-Ladestecker fehlt.

• Ein niederschwelliges, für alle gültiges Bezahlsystem ist nicht in Sicht.

Mit dem Start der Hannover Messe werden mehrere Initiativen vorgestellt, die Verbesserungen mit sich bringen werden. Die größte ist das „Schnellladenetz für Achsen und Metropolen“, abgekürzt SLAM. Ein Konsortium aus den Konzernen BMW, Daimler und Volkswagen nimmt zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Deutschen Genossenschafts-Verlag eG 14,2 Millionen Euro in die Hand. Das Ziel: Bis 2017 sollen 400 CCS-(„Combined Charging System“)Schnellladesäulen im Abstand von ungefähr 50 Kilometern errichtet werden. Die ersten 20 werden bis Ende September 2014 auf dem Gelände von Volks- und Raiffeisenbanken installiert.

Dieses im Kern sinnvolle Projekt bietet aber nur drei Elektroautos einen habhaften Vorteil: Dem BMW i3, dem Volkswagen e-Golf und dem e-Up. Nur sie können mit der CCS-Buchse ausgestattet werden, die 50 Kilowatt (kW) Ladeleistung erlaubt – und bei allen kostet sie Aufpreis. Zwar werden die SLAM-Säulen zusätzlich mit einen AC-Ladepunkt ausgestattet sein, der internen Quellen zu Folge mindestens 22 kW bieten soll. Für Wechselstromzieher wird es aber ohnehin simplere Lösungen geben; dazu später mehr. Leer ausgehen werden nach aktuellem Stand die Chademo- (Nissan Leaf, Mitsubishi Electriv Vehicle und Outlander PHEV sowie andere) und Tesla-Gleichstromtanker.