Google entschädigt Käufer von nutzlosem Virenscanner

Vor wenigen Tagen sorgte ein Android-Antivirusscanner für Aufsehen, der absolut nutzlos war. Nun hat Google den Käufern des Virus Shield eine Rückzahlung des Kaufpreises und einen Gutschein für den Google-Play-Store in Aussicht gestellt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 63 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Käufer des nutzlosen Android-Virenscanners Virus Shield erhalten von Google den Kaufpreis zurück sowie einen Google-Play-Gutschein über 5 US-Dollar. Das berichtet die Website Android Police, die auch herausgefunden hatte, dass der beliebte Virenscanner absolut nutzlos war. Das einzige, was er konnte, war ein Icon beim Antippen zu ändern. Trotzdem war Virus Shield tausendfach installiert worden und stand sogar an der Spitze der Bezahl-Apps bei Google Play. Google entschuldige sich nun bei den Käufern dafür, dass eine App im hauseigenen Store derartige falsche Versprechung machte, zitiert Android Police.

Die App änderte lediglich ein Icon.

(Bild: Android Police)

Gegenüber dem Guardian hatte Jesse Carter, dessen Deviant Solutions die App hochgeladen hatte, erklärt, es habe sich um einen "törichten Fehler" gehandelt. Als das Unternehmen durch die Meldung von Android Police darauf aufmerksam geworden sei, habe es die App sofort zurückgezogen und die funktionsfähige hochgeladen. Weil aber der eigene Account bereits gesperrt worden war, habe das nicht geklappt. Der Guardian ergänzt, das sei vor der Monatsmitte geschehen – dem Zeitpunkt, an dem App-Entwickler für Android ihre Einnahmen ausgezahlt bekommen. Deswegen habe Carter wohl kein Geld bekommen.

Der nutzlose Virenscanner war kein Einzelfall, wenn auch eine besonders dreiste App. Im vergangenen Jahr war etwa der kostenlose iOS-Scanner von Avira aufgefallen, weil er wenig wirklichen Schutz bot. Im Januar führte ein Fehler in Avasts Android-Scanner dazu, dass die App nahezu jedes installierte Programm für Schadcode hielt. Außerdem stellte das Institut AV-Test jüngst fest, dass 6 von 31 Android-Scannern Fehlalarme lieferten. Darunter waren Apps aus Google Play und Anwendungen aus App-Stores von Drittanbietern. (mho)