China installiert proprietäres Betriebssystem auf seinen Militär-PCs [Update]

China rüstet seine Regierungs- und Militär-PCs mit dem Betriebssystem Kylin aus, das Einbrüche durch ausländische Geheimdienste erschweren soll. Die USA sollen damit erhebliche Probleme bei einem möglichen Angriff auf chinesische Systeme haben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 316 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Daniel Bachfeld

China rüstet seine Regierungs- und Militär-PCs mit dem proprietären Betriebssystem Kylin aus, das Einbrüche durch ausländische Geheimdienste erschweren soll, berichtet die Washington Post. Die Informationen über das besonders sichere Betriebssystem wurden auf einer Anhörung des U.S. China Economic and Security Review Commission Ende April bekannt. Neben dem sichereren Betriebssystem sollen die Computer zudem mit einem speziellen Mikroprozessor ausgestattet sein, der erfolgreiche Angriffe verhindern soll.

Auf das neuartige Betriebssystem sei man während eines aktiven Angriffs aus China gestoßen. Einem Sicherheitsberater der US-Regierung zufolge würden die USA erhebliche Probleme bei einem möglichen Angriff auf chinesische Systeme haben, da sowohl die dafür vorhandenen Tools als auch die Ausbildung der Einheiten auf Windows, Unix und Linux abzielen.

Zudem seien die Systeme der USA durch den Einsatz US-amerikanischer Software von der Stange wie der von Microsoft, Open-Source-Software und ausländischer Software weniger sicher und verwundbarer für Hintertüren, die den Zugriff in "Kriegszeiten" ermöglichten.

Bereits jetzt und in der Vergangenheit seien Cyberattacken der Chinesen (und Russen) an der Tagesordnung. Kleiner Trost: Um die Sicherheit US-amerikanischer Bankensysteme und -netze müsse man sich jedoch keine Sorgen machen. Dafür hatten die Chinesen selbst zuviel in die amerikanischen Finanzmärkte investiert.

[Update]Offenbar ist Kylin OS (oder Kirin OS) doch nicht so proprietär. Vermutlich handelt es sich nur um ein auf FreeBSD 5.3 beruhendes Betriebssystem, das besonders gehärtet wurde – zumindest deuten Analysen des Kernelcodes darauf hin. Es soll aber mit Unix und Linux interoperabel sein.[/Update]

Siehe dazu auch:

(dab)