Kommentar: Smartphones zerstören dein Leben! Echt jetzt?

Anti-Smartphone-und-Social-Media-Videos sind der Renner in den sozialen Medien, vor allem auf dem Smartphone. Die Botschaft ist klar: Alles wird besser, sobald du dein Telefon wegschmeißt. Gut, dass das keiner macht, denn es stimmt einfach nicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 485 Kommentare lesen
Lesezeit: 8 Min.
Von
  • Clemens Gleich
Inhaltsverzeichnis

So sähen es die Macher von selbstgerechten Technikphobie-Videos gern.

(Bild: Clemens Gleich)

Schauen Sie auf von Ihrem Smartphone! Erinnern Sie sich an die gute, alte Zeit, an früher, als alles noch besser war oder es zumindest in der verklärten Erinnerung so scheint, weil wir besser waren. Kristallklar stehen im Rückblick die vielen Straßenbahnfahrten heraus, während derer sich spontan tiefsinnigste Dichterclubs bildeten, deren Freundschaften mindestens ein Leben lang hielten. Wir fuhren nicht Bahn, um unsere Körper zu transportieren, sondern wir fuhren, weil es ein für euch heutige Sozialkrüppel unvorstellbar geiles soziales Ereignis war. Scotch wurde ausgeschenkt von luxuriös gekleideten Schaffnern, und spontan stimmte jemand ein Lied an, in das Straßenbahnmusiker mit der Fiedel einfielen – jedes einzelne Mal.

Auch das Draußen war noch ganz anders. Wir wussten die Dinge damals noch richtig zu schätzen, jeder Einzelne der vier bis sechs Milliarden Menschen. Wir gingen hinaus und genossen jeden Atemzug, als sei er der letzte. Wir trafen uns zu jedem Sonnenauf- und -untergang, um uns gegenseitig wie in Fight Club Tränen der Rührung in die Shirts zu weinen. Da wir unsere Zeit ausschließlich sinnvoll nutzten, gelang es uns, zwei bis drei Mal am Tag die Welt zu retten. Es waren herrliche Jahre. Es war ein Paradies. Doch dann kam das Smartphone.

Ein Kommentar von Clemens Gleich

Clemens Gleich saß vor langer Zeit als c't-Redakteur in einem Büro des Heise-Verlags, bevor ihn einschneidende Erlebnisse dazu brachten, fürderhin in den Sätteln von Motorrädern sein Geld zu verdienen. Doch einmal Nerd, immer Nerd: Als freier Autor schreibt er außer über Fahrzeuge am liebsten über Menschen, Gesellschaft - und jede Form von interessanter Technik von Skateboardachsen bis hin zu Raketenantrieben.

Über Nacht hatten wir zehntausend Tonnen Atommüll, und täglich kamen zehntausend weitere dazu, weil wir ja die Akkus irgendwie laden mussten. Der Kongo, noch Minuten vor der Vorstellung des iPhone gleichwertiger, ja: geachteter Handelspartner Europas, eine blühende Oase der Wissenschaften und Menschenrechte, fiel sofort in eine Art Kolonialstaat zur Smartphone-Ressourcengewinnung zurück. Alle afrikanischen Schulen wurden wegen Apple geschlossen.

In China brach der weltweit angesehene konfuzianische Tugendstaat ansatzlos in sich zusammen, um einem Ameisenhaufen des Turbokapitalkommunismus Platz zu machen, der ausschließlich Smartphones produziert, und das "beste Land der Welt" (Eigenangabe), Nordkorea, war plötzlich gezwungen, die gesamte Bevölkerung in braun-kratziges Vinalon zu kleiden und zur Produktion von Kernwaffen abzustellen. Anders war der Smartphone-Plage nicht beizukommen.

Vielleicht erinnern Sie sich anders an die letzten Jahre, was daran liegen kann, dass Sie geistig gesund sind. Das kommt gelegentlich vor. In diesem Fall sehen Sie vielleicht mit vergleichbarem Befremden wie viele nüchternere Nerds die Begeisterung von Millionen Menschen für Videos wie "Look Up" oder "I forgot my phone". Für Leser, die nicht gucken mögen, fasse ich in einem Satz die Botschaft der deutlich unangenehmeren Moralpredigt "Look Up" zusammen: "Verwende dein Smartphone nicht, dann wirst du sofort ein besserer Mensch mit einem besseren Leben werden."

Sofort schauten sich eine BRD-Bevölkerungs-große Menge an Menschen diese Videos an, denn sie wollten gern ein besserer Mensch in einem besseren Leben sein. Doch wie am Ende eines Heftig.co-Artikels sich das Leben doch nicht ändert wie versprochen, taten auch diese Videos nichts anderes, als ihr Publikum sieben Minuten länger auf die bösen Bildschirme starren zu lassen – meistens auf die von Smartphones.

"Toll", lauten die Kommentare, "da sollte man wirklich mal darüber nachdenken!" Leider macht das dann keiner dieser Kommentatoren. Denn wenn man darüber nachdenkt, bleibt von diesen Videos nichts über als scheinheilige Fortschrittskritik, wie es sie in identischer Form gibt, seit jemand dieses neumodische Feuer erfunden hat. Früher waren wir viel sozialer, als wir uns im Dunkeln anfummeln mussten! "Look up"-Macher Gary Turk zum Beispiel verwendet ausgerechnet das Beispiel "Buch lesen" als bessere Alternative zum Smartphone. Offenbar hatte er kein Kind wie mich, denn ich lief ständig mit einem Buch zwischen mir und dieser oft eben überhaupt nicht tollen Welt herum, die mir damit entging. Look up, Bub! See ze Elend! See ze Abgründe!

Sogar beim Essen setzte ich mich am liebsten mit Buch hin, bis man es mir mit Gewalt entriss oder mich mit Gewalt sonstwie zu normal sozialem Essverhalten zwang. Nüchtern nachgedacht liegt es also nicht an der Technik, sondern am menschlichen Umgang, wenn Dinge wie Feuer, Papier oder OLED-Displays den Mitmenschen auf die Nerven gehen.

Nervt es, wenn Leute abends alle asozial auf ihre leuchtende Handfläche glotzen? Aber sicher. Aber nervt es mehr, als gesammelt asozial vor dem Fernseher sitzend zu abend zu essen, wenn jeder nur zur Röhre spricht? Das glaube ich kaum. Nervt ein Smartphone-Papi mehr als ein Papi, der sich vor seiner ihn überfordernden Familie am Frühstückstisch hinter seiner Zeitung versteckt? Unwahrscheinlich. Auf dieser neutralen Ebene ist es auf einmal wieder möglich, außer den kulturpessimistisch negativen Seiten auch die positiven Seiten einer Technik zu sehen. Feuer macht warm und hell. Ein Fernseher kann eine bewegende Rede an sehr viele Menschen gleichzeitig senden oder eine tolle Tierdoku zeigen. Ein Buch macht den Tag mit der Hängematte erst perfekt. Eine Zeitung im allein belegten Kingsize-Bett ausbreiten ist der pure Wochenend-Luxus. Und Smartphones helfen mir wirklich, die erweiterte Herde auf Facebook zusammenzuhalten.

Tatsächlich habe ich durch Facebook-Fotos vom Smartphone mehr Kontakte mit Menschen im Sinne von "unsere Häute berühren sich" statt weniger. Alte Freunde, die durch viel Raum von mir getrennt sind, unterlagen früher stets dem tragischen Sinnspruch "Aus den Augen, aus dem Sinn". Da ist nichts Böses dran, so sind Menschen eben, so traurig auch alle sind, wenn man sich nach langer Zeit doch wieder trifft zu Weihnachten, so sehr man auch wider jedes bessere Wissen Anderes gelobt. Wenn heute Leute mit ihrem Jeejah ihr Essen fotografieren, interessiert mich natürlich ihr Essen genausowenig wie jeden Anderen.

Aber was mich interessiert, ist die Metainformation des Essensfotos: Ach, die Janine lebt noch, und es geht ihr so gut, dass sie ihr Essen fotografiert. Eine Koordinatenmarkierung verrät mir sogar, ob sie sich in räumlicher Reichweite befindet, was mir die Chance gibt, mich zum Absacker saufen an die Gruppe zu hängen oder, realistischer: Der Post motiviert mich, das nächste Mal von Anfang an mitzugehen oder gleich selber ein Gruppenfressen anzuleiern. Selbst wenn ich gar nichts mache, habe ich ein halbes Auge darauf, was die Wichtigen meiner Mitmenschen so machen. Sie sind weder aus den Augen noch aus dem Sinn. Es ist ein großer Fortschritt, dass ich diese Metainformationen nicht mehr mühselig am Telefon einsammeln muss, sondern per Push-Verfahren von den Wichtigen selbst geliefert kriege.

Vielleicht tue ich also den ganzen Leuten Unrecht, die selbstgerechte Technophobievideos in meine Timeline stellen. Vielleicht haben sie ausgiebig nüchtern nachgedacht, vielleicht kamen sie zum selben Schluss wie ich: Dass es sich jederzeit lohnt, sein Verhalten zu hinterfragen, egal, um welche Änderung in der Umwelt es geht. Sehen wir nur das Gute in jedem Menschen, auch in Gary Turk: Er hat bestimmt die Holzhammer-Ironie gesehen, seinen Twitter-Account mit einem Anti-Smartphone-mit-Social-Media-Video zu bewerben, das sich hauptsächlich unter Smartphonies über Sozialmedien verbreitet. Er hat uns alle zum Nachdenken gebracht. Danke, Gary. Dein Video ist wie ein Essensfoto auf Facebook: inhaltlich ein Krampf. Aber die Metaebene funktioniert voll gut. (jkj)