Facebook-Alternative Diaspora mit neuer Feedback-Option

In den letzten Monaten war es um die Facebook-Alternative des Diaspora-Projekts etwas ruhiger geworden, jetzt meldet es sich mit der Freigabe des Release 0.4.0.0 zurück.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 51 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • André von Raison

Gut elf Monate nachdem das Diaspora-Projekt seinen ersten Geburtstag begehen konnte, hat es jetzt die Version 0.4.0.0 freigegeben. Der spendierten die Entwickler unter anderem die Option, in Postings eine "Poll" genannte Abstimmung integrieren zu können, über die Benutzer relativ bequem Rückmeldungen beispielsweise zu inhaltlichen Fragen generieren können.

Darüber hinaus lassen sich auch die Kommentare zu Nachrichten für ein besseres Wiederauffinden mit sogenannten permalinks versehen. Per Klick auf das bei jeder Meldung eingeblendete Ausrufezeichen lassen sich unangemessene Inhalte oder SPAM direkt an den Verwalter des betreffenden Pod (den "Podmin") melden. Unter der Haube stellten die Programmierer auf jQuery 10 um und entfernten neben diversen Fehlern auch Einiges an Beta-Code. Details finden sich im Changelog auf GitHub

Diasporas schlichtes Erscheinungsbild unterscheidet sich angenehm vom teils recht überfrachteten Vorbild.

Ursprünglich hatten vier New Yorker Studenten 2010 das überwiegend in Ruby geschriebene Projekt als quelloffene und datenschutzfreudliche Alternative zu Facebook gegründet. Nach ersten frühen Versionen führten Diskussionen mit den Entwicklern dazu, dass sich die Gründer zurückzogen und Diaspora in ein vollständig durch die Community gesteuertes Projekt überführten.

Dank verteilter Architektur liegen die Nutzerdaten dezentral verteilt und nicht auf einem Server respektive in einem Rechenzentrum unter der Kontrolle eines Anbieters. Anwender können selbst entscheiden welchem Server – im Diaspora-Jargon "Pods" genannt – sie ihre Daten anvertrauen. Für die größtmögliche Zugriffskontrolle können Benutzer auch einen eigenen Pod aufsetzen und ihn mit dem Diaspora-Netz verknüpfen. Wie das funktioniert beschreiben Installationsanleitungen im Wiki. (avr)