"Wir müssen unsere Erkenntnisse auf höhere Hirn-Ebenen skalieren"

Der Neurowissenschaftler Antonio Damasio über Gefühle als biologischer Forschungsgegenstand, ihre zentrale Rolle für Überleben, Bewusstsein und Kultur und den Unterschied zwischen Mensch und Tier.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 10 Min.
Von
  • Jason Pontin

Der Neurowissenschaftler Antonio Damasio über Gefühle als biologischer Forschungsgegenstand, ihre zentrale Rolle für Überleben, Bewusstsein und Kultur und den Unterschied zwischen Mensch und Tier.

Jahrzehntelang haben Biologen Emotionen und Gefühle als uninteressant abgetan. Nicht so Antonio Damasio: Er zeigte, dass sie für lebenserhaltende Prozesse fast aller Lebewesen von zentraler Bedeutung sind.

Seine wesentliche Erkenntnis war, dass Gefühle „mentale Erfahrungen von körperlichen Zuständen“ sind. Sie entstehen, wenn das Gehirn Gefühle interpretiert, die selbst wiederum physische Zustände als Reaktion des Körpers auf äußere Reize sind. Damasio These lautet, dass das Bewusstsein – sei es das „Kernbewusstsein“ von Tieren oder das „erweiterte“ Selbstbewusstsein von Menschen, das ein autobiographisches Gedächtnis voraussetzt – aus Emotionen und Gefühlen entsteht.

Zu dieser Ansicht gelangte Damasio in den frühen 1990ern nach klinischen Studien mit Patienten, die Hirnschäden davongetragen hatten und fortan Probleme hatten, Entscheidungen zu treffen. Es zeigte sich, dass die Entscheidungsschwäche mit einer Behinderung von Gefühlen einherging, während das rationale Urteilsvermögen der Patienten unangetastet blieb. Möglich wurde dies durch neuroanatomische Studien, die er zusammen mit seiner Frau Hanna Damasio gemacht hatte. In den vergangenen Jahren kamen neue Werkzeuge hinzu wie das funktionale Neuro-Imgaging, mit dem Verbindungen zwischen geistigen Prozessen und der Aktivität in bestimmten Hirnteilen gemessen werden.

Damasio, Professor für Hirnforschung an der University of Southern California hat seine Forschung in vier Büchern einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und darin auch seine Entdeckungen auch auf wesentliche Fragen der Philosophie bezogen. Für ihn hat die neurobiologische Forschung einen dezidiert philosophischen Zweck: „Die Stimme des Wissenschaftlers muss nicht nur eine reine Bestandsaufnahme von Leben, wie es ist, sein“, schrieb Damasio in einem Buch über Descartes. „Wenn wir es nur wollen, kann ein tieferes Verständnis des Gehirns und des Geistes helfen, glücklich zu werden.“ Technology Review sprach mit Damasio über Gefühle als biologischen Forschungsgegenstand, ihre zentrale Rolle für Überleben, Bewusstsein und Kultur und den Unterschied zwischen Mensch und Tier.

Technology Review: Als sie sich in den späten 1970ern als Nachswuchswissenschaftler des Themas Emotionen annahmen, waren die noch kein echtes Forschungsgebiet.

Antonio Damasio: Uns wurde sehr oft gesagt: „Sie werden sich darin verlieren, denn auf diesem Gebiet gibt es absolut nichts, was von Bedeutung sein könnte.“ Man bemitleidete uns dafür, dass wir dieses Gebiet ausgewählt hatten.

TR: Warum?

Damasio: William James hatte sich bereits auf reichhaltige und intelligente Weise mit Emotionen beschäftigt. Seine Ideen, dass sie eine Abbildung von körperlichen Zuständen durch das Gehirn seien, hatte Anfang des 20. Jahrhunderts enorme Kontroversen ausgelöst, die zu nichts führten. Die Wissenschaftler gewannen den Eindruck, dass Emotionen am Ende nicht speziell genug seien – denn Tiere haben sie auch. Tiere haben hingegen keine Sprache, noch verfügen sie über Verstand oder Kreativität – also lasst uns diese untersuchen, sagten sie sich.

Tatsächlich stimmt es, dass die meisten Lebewesen auf der Erde etwas haben, was man Emotionen nennen könnte, und auch Gefühle. Das bedeutet aber nicht, dass wir Menschen Emotionen und Gefühle nicht in besonderer Weise nutzen würden.

TR: Weil wir ein Bewusstsein von uns selbst haben?

Damasio: Ja. Das Besondere an uns Menschen ist, dass wir grundlegende Prozesse zur Regulierung des Lebens nutzen, darunter eben auch Emotionen und Gefühle. Aber wir verbinden sie mit geistigen Prozessen in einer Art, dass wir eine neue Welt um uns herum schaffen.

TR: Was hat sie an dem Forschungsgebiet fasziniert?

Damasio: Da war etwas, das mich aus meinem Interesse für Literatur und Musik heraus ansprach. Ein Weg, etwas, was mir wichtig ist, mit etwas, was wissenschaftlich wichtig werden könnte, zu kombinieren.

TR: Was haben Sie dann herausgefunden?

Damasio: Es gibt gewisse Handlungsprogramme, die offensichtlich in unseren Organen und im Gehirn unablässig installiert sind, damit wir überleben, wachsen, uns fortpflanzen und am Ende sterben können. Es ist die Welt der Regulierung von Lebensfunktionen – Homöostasis genannt -, die mich so interessiert und die ein weites Feld von körperlichen Zuständen umfasst. Es gibt ein Handlungsprogramm für Durst, dass einen dazu bringt, nach Wasser zu suchen, wenn man dehydriert ist. Oder ein Handlungsprogramm für Furcht, wenn man bedroht wird. Wird das Programm gestartet und hat das Gehirn die Möglichkeit, ein Abbild des körperlichen Erlebens zu erstellen, führt dies dazu, dass ein geistiger Zustand auftaucht. Im Aktionsprogramm für Furcht etwa passieren verschiedene Dinge in meinem Körper, die mich verändern und mich in einer bestimmten Weise verhalten lassen, ob ich will oder nicht. Während dies geschieht, habe ich eine geistige Darstellung dieses Zustands ebenso wie eine Darstellung dessen, was mich bedroht.

TR: Aus diesem „Abbilden“ der Vorgänge im Körper entsteht dann ein Gefühl, das wiederum etwas anderes als eine Emotion ist?

Damasio: Genau. Es ist mir sehr wichtig, dass man Emotionen und Gefühle auseinanderhält. Wir müssen die Komponente, die aus unseren Handlungen entsteht, von der Komponente unterscheiden, die aus unserer Sicht auf diese Handlungen entsteht – das ist das Gefühl. Merkwürdigerweise ist das der Punkt, an dem auch das Selbst entsteht und das Bewusstsein. Wenn man ein Gefühl hat – und das gilt sogar für sehr kleine Lebewesen –, fängt man an, Geist und Selbst zu haben.

TR: Aber das würde bedeuten, dass nur Lebewesen mit einem vollausgebildeten Sinn ihres Geistes vollausgebildete Gefühlen haben könnten.

Damasio: Nein, nein, nein. Ich bin bereit, dem sehr rudimentären Gehirn eines Insekts – vorausgesetzt es kann körperliche Zustände abbilden – die Möglichkeit von Gefühlen zuzubilligen. Tatsächlich wäre ich verblüfft, wenn sich herausstellt, dass sie keine Gefühle haben. Natürlich haben Fliegen nicht diesen ganzen Intellekt um diese Gefühle herum, um sie zu nutzen: eine religiöse Ordnung zu errichten, ein Form von Kunst zu entwickeln oder ein Gedicht zu schreiben. Das können sie nicht – aber wir können es. Dass wir Gefühle haben, erlaubt uns irgendwie auch Schöpfungen, die Antworten auf diese Gefühle sind.

TR: Gibt es auch Tiere, bei denen das so ist, die auf ihre Gefühle reagieren können?

Damasio: Ich bin nicht sicher, ob ich Ihre Frage verstanden habe.

TR: Ist Hunden klar, dass sie fühlen?

Damasio: Natürlich. Natürlich fühlen Hunde.

TR: Nein, ich meine nicht „Fühlen Hunde?“, sondern, ob mein Hund Ferdinando sich seiner Gefühle bewusst ist.

Damasio: [Denkt nach] Ich weiß es nicht. Ich hätte da meine Zweifel.

TR: Aber Menschen sind sich bestimmt bewusst, dass sie auf Gefühle reagieren.

Damasio: Ja. Wir sind uns unserer Gefühle bewusst und, ob sie angenehm oder unangenehm sind. Schauen Sie, was sind die wirklich mächtigen Gefühle, mit denen sie jeden Tag zu tun haben? Wünsche, Appetit, Hunger, Durst, Schmerz – das sind die grundlegenden Dinge.

TR: Wie sehr ist die Struktur unserer Zivilisation darauf ausgerichtet, diese Dinge zu kontrollieren? Spinoza sagte, dass Politik versucht, Instinkte zugunsten des Allgemeinwohls zu regulieren.

Damasio: Wir hätten nicht Musik, Kunst, Religion, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Politik, Rechtssystem oder Moralphilosophie ohne die treibende Kraft der Gefühle.

TR: Drücken Menschen ihre Gefühle in einer vorhersehbaren Weise aus, die unabhängig von ihrer Kultur ist? Empfindet zum Beispiel jeder den westlichen Mollklang in der Musik als traurig?

Damasio: Um diese Frage zu beantworten, wissen wir noch nicht genug. Am Brain and Creativity Institute, das ich leite, machen wir interkulturelle Studien zu Emotionen. Zuerst dachten wir, wir würden sehr unterschiedliche Muster finden, vor allem bei sozialen Emotionen. Tatsächlich fanden wir aber nichts. Ob Sie Chinesen, Amerikaner oder Iraner untersuchen, Sie bekommen sehr ähnliche Reaktionen. Es gibt viele subtile Unterschiede und viele Arten, in denen bestimmte Reize unterschiedliche emotionale Reaktionsmuster unterschiedlicher Intensität hervorrufen. Aber Traurigkeit oder Freude sind mit einer Gleichförmigkeit vorhanden, die auf starke und wunderbare Weise menschlich ist.

TR: Könnten sich unsere Emotionen durch Implantate oder andere Hirnschnittstellen- Technologien verstärken lassen?

Damasio: Insofern wir die neuronalen Prozesse hinter diesen komplexen Funktion verstehen können, gibt es immer auch die Möglichkeit, einzugreifen. Natürlich greifen wir die ganze Zeit in Hirnfunktionen ein: mit Nahrung, mit Alkohol, mit Medikamenten. Deshalb sind chirurgische Eingriffe keine große Neuheit an sich. Neu ist, diese Eingriffe so sauber zu platzieren, dass sie zielgerichtet sind. Nein, das ernstere Problem sind die moralischen Situationen, die daraus entstehen könnten.

TR: Warum?

Damasio: Weil es wirklich davon abhängt, was der Eingriff erreichen soll. Nehmen wir an, der Eingriff soll die verlorene Fähigkeit wiederherstellen, ein Glied zu bewegen oder zu sehen oder zu hören. Hätte ich damit ein moralisches Problem? Natürlich nicht. Was ist aber, wenn der Eingriff sich auf Hirnzustände auswirkt, die wichtig bei Entscheidungen sind? Dann betreten Sie ein Gebiet, das für die jeweilige Person allein reserviert ist.

TR: Welche Technologie war am nützlichsten, um die biologische Grundlage des Bewusstseins zu verstehen?

Damasio: Bildgebende Verfahren haben einen großen Beitrag geleistet. Andererseits ist mir schmerzlich bewusst, dass das, was sie uns geben, beschränkt ist.

TR: Wenn Sie sich eine Technologie wünschen könnten, um das Gehirn noch besser zu untersuchen, wie sähe die aus?

Damasio: Ich würde keine Technologie haben wollen, die nur auf einer Ebene arbeitet. Ich glaube nicht, dass die interessanten Dinge nur auf einer Ebene im Gehirn passieren. Wir brauchen neue Verfahren, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Ebenen zu verstehen. Es gibt viele Leute, die einen großen Teil ihres Lebens damit verbracht haben, Systeme zu studieren, dazu gehören meine Frau und die meisten Kollegen in unserem Labor. Wir haben an der Neuroanatomie geforscht und uns Zellen nur gelegentlich direkt angeschaut. Nun untersuchen wir aber tatsächlich den Zustand der Funktionen von Axonen, also der Nervenfasern im Gehirn. Und wir müssen unbedingt einen Weg finden, um die Erkenntnisse darüber auf immer höhere Ebenen skalieren zu können.

TR: Wie würde eine solche Technologie aussehen?

Damasio: Ich weiß es nicht. Sie muss erst noch erfunden werden. (nbo)