Goethes Faust kommt ins Internet

Seit 2009 arbeitet ein großes Team die rund 2000 Handschriftenseiten umfassende Sammlung der Texte Goethes zur Entstehung des Faust digital verfügbar zu machen. Kommendes Jahr soll es so weit sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 64 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Hermann Wygoda

Im nächsten Jahr, vielleicht zu Johann Wolfgang von Goethes 266. Geburtstag am 28. August, soll sein Drama Faust als historisch-kritische Edition komplett im Internet verfügbar sein. Das berichtete jetzt die Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt am Main, Professor Anne Bohnenkamp-Renken. Seit 2009 arbeitet ein großes Team des Freien Deutschen Hochstifts, der Klassik-Stiftung in Weimar und der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg an dem Projekt, die rund 2000 Handschriftenseiten umfassende Sammlung der Texte Goethes zur Entstehung des Faust sowohl nach modernen editionsphilologischen Standards als auch neuen Entwicklungen bei digitalen Editionen digital verfügbar zu machen. Damit werde "eine Modelledition" entstehen, meint Bohnenkamp-Renken.

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler (1828)

(Bild: Wikimedia Commons)

Von Anfang an sei ihr klar gewesen, dass ein solches Werk "nicht zwischen zwei Buchdeckel passt", da die Veröffentlichung dieses riesigen Nachlasses als historisch-kritische Gesamtausgabe "die Grenzen einer verlegerischen Edition sprengen" würde. Deshalb wurde neben der digitalen Gesamtausgabe auch darauf Wert gelegt, dass im Anschluss noch eine dreibändige Buchausgabe folgen soll, die den Lesetext des Faust beinhaltet sowie ausgewählte Handschriftenfaksimiles "im vertrauten Medium des Drucks". Die elektronische Version ist darauf ausgelegt, die gesamte Überlieferung des Werkes, von den Handschriften bis zu den Drucken aus der Lebenszeit Goethes zu bieten.

Da allen Beteiligten bewusst war, dass mit diesem Projekt auch digitales "Neuland" betreten würde, waren von Anbeginn neben den Philologen auch Informatiker und Absolventen des Studienganges Computerphilologie in die Projektgruppe eingebunden. Damit konnten viele Probleme gemeinsam von Informatikern und Philosophen diskutiert und gelöst werden. Zur langfristigen Verfügbarkeit des Datenbestandes werden die Texte in XML programmiert und eine Trennung des Eingabe- und Ausgabeformates vorgenommen. Das Archiv soll unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden, um durch die Erlaubnis zur Weiterverwendung "eine dezentrale und nachhaltige Sicherung der Daten" zu ermöglichen, wie die Direktorin erläuterte.

Die Kosten in Höhe von von einer Million Euro wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und einigen anderen Sponsoren finanziert, doch müssten für die geplante Druckausgabe "weitere Sponsorengelder" gefunden werden. (anw)