Kabel Deutschland: Internet-Zugang mit 200 Mbit/s

Kabel Deutschland bietet ab November Internet-Anschlüsse per TV-Kabel mit 200 Mbit/s an. Rund 1,8 Millionen Haushalte sollen im ersten Ausbauschritt die schnellen Anschlüsse buchen können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 314 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Urs Mansmann

Die Vodafone-Tochter Kabel Deutschland bietet ab November 2014 Internetanschlüsse via TV-Kabel mit 200 Mbit/s im Downstream an. Der Upstream liegt bei 12 Mbit/s. Der Mehrpreis im Vergleich zum 100-Mbit/s-Angebot liegt bei 20 Euro monatlich. Ende März 2015 sollen 1,8 Millionen Haushalte das Angebot buchen können, bis Ende September 2015 soll diese Zahl auf 3 Millionen steigen. Ab November wird das neue Produkt laut Kabel Deutschland unter anderem in Koblenz, Saarbrücken und Wilhelmshaven verfügbar sein. Weitere Ausbaugebiete sollen zeitnah angekündigt werden.

Bei Kabel Deutschland wird's schneller.

(Bild: dpa, David Ebener)

Derzeit hat Kabel Deutschland 14,3 Millionen Haushalte mit 100 Mbit/s erschlossen. Um 200 MBit/s anbieten zu können, sind technische Änderungen an den vorhandenen Cable Modem Termination Systems (CMTS) in der jeweiligen Kabelkopfstelle erforderlich, wo der Übergang von Kupfer-Koaxial- auf Glasfaserkabel stattfindet. Erste Erfahrungen hatte das Unternehmen in einem Pilotprojekt in Mainz gesammelt. Nach positiven Erfahrungen habe man sich entschlossen, die noch schnelleren Internetanschlüsse "großflächig im Verbreitungsgebiet" anzubieten. Weitere Produktinformationen und Details will das Unternehmen zum Marktstart bekanntgeben. Derzeit buchen rund 50 Prozent der Neukunden die bislang schnellste 100-Mbit/s-Variante.

Auf Nachfrage von heise online widersprach Kabel Deutschland Gerüchten, dass zum Deutschland-Start von Netflix die Drosselung verschärft werde, indem das Limit, ab dem die Datenrate für Sharing-Dienste herabgesetzt wird, von derzeit 60 auf die eigentlich vertraglich vereinbarten 10 Gigabyte pro Tag reduziert würde. Ein Sprecher des Unternehmens wies darauf hin, dass Streaming-Dienste ohnehin nicht unter die Drosselung fielen, sondern ausschließlich File-Sharing- und Sharehosting-Dienste. (uma)