WikiCon: Konfliktfeld Wikipedia

Netzneutralität, schlechter Umgangston und Zielkonflikte: Viele Probleme der Wikipedia-Community wurden auf der Konferenz WikiCon besprochen. Doch es mangelt an Lösungen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 180 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Torsten Kleinz
Inhaltsverzeichnis

WikiCon Köln 2014

(Bild: Torsten Kleinz)

Erstmals sinken die Nutzerzahlen bei Wikipedia. Hinter den Kulissen gibt es grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten, wie das Projekt weitergehen kann. Auf der Kölner Konferenz WikiCon_2014 sprachen am Wochenende zirka 200 Wikipedia-Autoren, Funktionäre und Aktivisten miteinander.

Während insbesondere die Wikimedia Foundation die Schwellen zur Mitarbeit senken will, fühlen sich engagierte Mitarbeiter missachtet und ignoriert. Wie tief die Konfliktlinien gehen, zeigte schon ein Blick auf das WikiCon-Programm. So taufte Steffen Prößdorf seinen Vortrag über das Spannungsverhältnis zwischen den freiwillig arbeitenden Autoren und den verschiedenen Wikimedia-Organisationen prägnant: "Fuck the Community". Sein Vorwurf: Die Wikimedia Foundation und die Chapter haben sich von den Autoren abgekapselt. Er forderte, dass die Wikimedia-Organisationen keine Eigeninitiativen entwickeln, sondern sich im Wesentlichen auf die Unterstützung der Wikipedia-Autoren beschränken sollten.

(Update:) Sebastian Wallroth, Mitglied des Präsidiums von Wikimedia Deutschland, formulierte hohe Ansprüche an die Arbeit der Foundation: "Ich finde es schon ehrverletztend, wenn in der Wikimedia Movement mit Google Docs statt mit Wikis gearbeitet wird". Die Ablehnung proprietärer Softwareplattformen ist besonders bei den Wikipedianern der ersten Stunde weit verbreitet: So hatte sich die Wikimedia Foundation Anfang des Jahres vergeblich um die Erlaubnis bemüht, im Videobereich auch proprietäre Codecs einsetzen zu dürfen.

Eine Aktion von Wikimedia Deutschland: Eine Datentankstelle, an der
Interessenten freies Wissen auf einen USB-Stick laden können.

(Bild: Torsten Kleinz)

Kritik an dem Projekt Wikipedia Zero kam von Jens Best, Beisitzer im Vorstand von Wikimedia Deutschland. Das Projekt, das zum Ziel hat, den Wikipedia-Inhalte per Mobilfunk kostenlos erreichbar zu machen, sei eine Verletzung der Netzneutralität, die mehr den kommerziellen Interessen der Mobilfunkanbieter diene als der Verbreitung freien Wissens: "Orange hat definitiv den besseren Deal gemacht als Wikimedia".

Zwar hatte der Wikimedia-Vize Ende Juli zum Dialog über Netzneutralität aufgerufen, Argumente der Gegner wurden jedoch weiterhin ignoriert, kritisierte Best. Auch auf dem Internet Governance Forum in Istanbul war der Streit um das "Zerorating" scharf geführt worden – laut Best zeigten sich dort auch die Vertreter der Entwicklungsländer wenig begeistert von solchen Projekten.

Solche Fesseln sind wiederum frustrierend für die Entwickler, die die angejahrte Plattform für Einsteiger attraktiver machen sollen. So sorgte die Einführung eines neuen MediaViewers im August zu einem Eklat, als sich die Foundation per Softwareupdate neue Sperr-Rechte verschaffte, um aufmüpfige Administratoren zu zügeln. Zwar zeigten sich auf der WikiCon viele Wikipedianer mit dem inzwischen wesentlich verbesserten MediaViewer zufrieden – das Vorgehen der Wikimedia Foundation sorgte jedoch immer noch für scharfe Kritik.

Jan-Bart de Vreede, Vorsitzender des Boards der Wikimedia Foundation, verteidigte den Standpunkt der Foundation. So habe man mit Lila Tretikov gezielt eine neue Geschäftsführerin engagiert, sich mit Entwicklungsprojekten auskenne. Tretikov habe jedoch dem Vorstand bald klargemacht, dass die Softwareentwicklung nicht funktionieren könne, wenn die Projekte Gefahr laufen, schließlich nicht in der Wikipedia eingesetzt zu werden. Zwar bedauerte de Vreede den Eklat, der auch zum Rückzug engagierter Wikipedianer geführt hat, doch im Kern sieht der Vorstand der Wikimedia Foundation keine Handlungsalternative. Nach vergeblichen Versuchen, sich in Entwicklungsländern zu etablieren und die Verbreitung des Wikipedia-Wissens dort aktiv zu betreiben, will sich die Foundation nun auf die Rolle als Technikdienstleister konzentrieren.

Der Eklat um die Einführung des MediaViewers hat die US-Stiftung trotz der vorangegangenen Ablehnung in der deutschen und englischen Wikipedia-Community überrascht: "Der MediaViewer war schließlich über Monate getestet worden", betonte de Vreede. An der kritischen Abstimmung hätten sich jedoch nur relativ wenige Nutzer beteiligt – und die Wikimedia Foundation müsse auch im Interesse der Nutzer handeln. De Vreede versprach, die Kommunikation mit der Community zu verbessern; das allerdings taten auch schon seine Vorgänger.

Besonders engagierte Wikipedianer erhielten eine Wiki-Eule.

(Bild: Torsten Kleinz)

Die Wikipedianer sparten auch nicht mit Selbstkritik. So wurde mehrmals der abkanzelnde Umgangston mancher Wikipedianer kritisiert, der Neulinge von der Mitarbeit fernhalte. Das Problem sei allerdings hausgemacht, urteilten viele. "Jede Community hat die Konflikte, die sie sich redlich verdient hat", sagte Wikipedia-Autor Michael Schlesinger. Andere beklagten, dass die mit Mühe motivierten Wikipedia-Autoren durch allzu rasche Löschanträge und herablassende Formulierungen vertrieben würden.

An Lösungsvorschlägen mangelte es auf der WikiCon nicht: Von einer Sperre bestimmter Diskussionsseiten für unangemeldete Nutzer über eine Moderationsinitiative unter Wikipedia-Administratoren bis hin zu neuen Software-Features. Eine schnelle Umsetzung ist jedoch bei keinem der Projekte zu erwarten. Um wenigstens die Arbeit der Wikipedianer zu würdigen, die schon seit Jahren Arbeit in das Projekt stecken, erhielten am Samstagabend mehr als zwei Dutzend Wikipedia-Autoren, Projekte und Redaktionen eine Auszeichnung für ihr Engagement: Je eine kleine Wiki-Eule.

(Update: Im ursprünglichen Text war das Zitat zu Google Docs versehentlich Steffen Prößdorf zugeschrieben worden.) (ciw)