Heimautomatisierung mit openHAB: neue Bindings und Ausblick in die Zukunft

In dem nun freigegebenen openHAB 1.6 finden sich wieder etliche neue Bindings für Techniken aus dem Home-Automation-Bereich integriert. Ansonsten liegt der Schwerpunkt der weiteren Entwicklung nun auf der Version 2 des Open-Source-Projekts.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
openHAB 1.6 and 2.0 alpha Release

Ein Intranet der Dinge nach openHAB soll zahlreiche Sicherheits- und Datenschutzbedenken lösen.

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Für das in Java geschriebene Open-Source-Projekt zur Heimautomatisierung openHAB (open Home Automation Bus) liegt ein neues Release vor. Mit der Version 1.6 haben die Entwickler wieder etliche neue Bindings für unterschiedliche Techniken aus dem Home-Automation-Bereich integriert, ansonsten richtet sich das Augenmerk der Entwickler nun vermehrt auf die Arbeit an openHAB 2.0, für das eine erste Alpha-Version nun ebenfalls veröffentlicht wurde.

Das Projekt unterstützt jetzt auch WeMo-Switches von Belkin, Fernseher von LG, Beamer von BenQ und Samsungs Klimaanlagen. Außerdem hat man für die Integration mit MiOS-basierten Systemen wie Vera Control gesorgt. Insgesamt sind mit dem neuen Release wohl etwas weniger Add-ons dazugekommen als bei vorhergehenden Veröffentlichungen. Doch weist Projektgründer Kai Kreuzer darauf hin, dass die das Open-Source-Projekt unterstützende Community über das vergangene Jahr gewachsen ist. So zählt man 147 Entwickler, die innerhalb der letzten zwölf Monate Einreichungen in das Projekt eingebracht haben.

Einen Einblick darüber, was openHAB 2 an konzeptionellen oder funktionalen Änderungen bringen soll – etwa eine bessere User-Konfiguration und die bessere Anpassung an Embedded-Systeme –, gibt Kreuzers Ankündigung. Ein weiteres Ziel von openHAB 2 ist es darüber hinaus, bestehende Bindings und sonstige Erweiterungen auch weiterhin zu unterstützen. In den meisten Fällen sollte das laut Kreuzer – gegebenenfalls mit geringfügigen Anpassungen – möglich sein. Ein finale Freigabe der Version 2.0 soll erst dann erfolgen, wenn mindestens 80 Prozent der mehr als 100 Add-ons von openHAB 1.x auch auf der openHAB-2.0-Runtime laufen. Für openHAB 1.x bedeutet der neue Fokus auf die nächste Generation des Projekts, dass hier nur noch mit Sicherheits- und Wartungs-Releases zu rechnen sein wird.

Die Entwicklung von openHAB begann vor etwas mehr als vier Jahren. Im Gegensatz zu den meist teuren kommerziellen Produkten für die Heimautomatisierung ist openHAB als quelloffenes Projekt kostenlos. Zudem wird es als Heimautomatisierungstechnik positioniert, die die Privatsphäre im Sinne eines privaten, durch eine Firewall geschützten Netzwerks bewusst respektiere. Große Teile von openHAB werden mittlerweile im Rahmen des Eclipse-Smart-Home-Projekts entwickelt, wohingegen gerade für Binding-Entwickler weiterhin die openHAB-Website die erste Adresse sein soll. (ane)