Minority Report auf bayrisch: Musterbasierte Verbrecherjagd mit Precobs angeblich erfolgreich

Alarm in Planquadrat xy: Die Polizei fährt los und verhaftet den Täter womöglich noch vor der Tat. Der Einsatz des Pre Crime Observation Systems in München und Mittelfranken ist nach Aussagen des bayerischen Innenministers vielversprechend angelaufen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 128 Kommentare lesen
Precobs: Musterbasierte Verbrecherjagd in Bayern angeblich erfolgreich

Kriminaldirektor Karl Geyer erklärt im Nürnberger Polizeipräsidium die neue Software, die Einbrüche vorhersagen können soll.

(Bild: dpa)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Die Software Precobs, mit der Einbrüche vorhergesagt werden soll, hat sich bewährt. Das teilt das bayerische Innenministerium mit. Die Software des Institutes für musterbasierte Prognosetechnik (IfmPt) wird seit Anfang September in Nürnberg und München getestet. Innenminister Joachim Herrmann will die bis Mai 2015 laufende Machbarkeitsstudie mit der polizeilichen Verbrechens-Progonosesoftware nun auf ganz Bayern ausdehnen.

Precobs ist eine Statistiksoftware, die auf der Theorie der near repeats aufsetzt. Weil Einbrecher, Straßenräuber und Autoknacker nach bestimmten, erfolgreich "getesteten" Mustern vorgehen, werden diese Modi Operandi mit allen Variablen gespeichert. Anschließend werden statistische Korrelationen ähnlicher Gebiete hinzugezogen. So werden "Treffer" erzielt, in dem ein Alarm für bestimmte Planquadrate errechnet wird, die dann stärker von der Polizei bestreift werden.

Precobs soll mustergültig gearbeitet haben, berichtet die tageszeitung, als es einen Alarm für Mittelfanken ausgab: "Die Polizeistreife fuhr hin, hielt einen Wagen an und machte einen Einbrecher dingfest, der zur Fahndung ausgeschrieben war."

Precobs ist nach Darstellung des Institutes bereits bei der Stadtpolizei Zürich in den Dauerbetrieb übergangen. Dort überlässt die "Fachgruppe Fahndung Straßenkriminalität" die Analysearbeit dem Computer und soll damit die Zahl der Einbrüche in den vom System überwachten Gebieten die Zahl um 30 Prozent gesenkt haben. Gleichzeitig soll sich laut IfmPt die Verhaftungsquote verdoppelt haben.

Die deutsche Software des Soziologen Thomas Schweer konkurriert international mit der cloudbasierten Software PredPol, die ebenfalls aus einem universitären Projekt der Erforschung urbaner Kriminalität entstand. Mit dabei ist auch IBM mit seinem Produkt Blue CRUSH (Criminal Reduction Utilizing Statistical History) auf der Basis der eigens dafür übernommenen Statistik-Software-Firma SPSS.

Diese Systeme beschränken sich nicht mehr nur auf polizeiliche Falldaten, sondern beziehen Daten aus sozialen Netzwerken in ihre Prognosen ein. So destillierte die Polizei in Chicago aus einer Liste von 13.000 verdächtigen eine "Heat List" mit 400 Personen, die als potenzielle Gefährder gelten und präventiv von Beamten besucht wurden, ein Vorgehen, das der Aktivist Cory Doctorow als pseudowissenschaftliche Rassendiskriminierung brandmarkte. (anw)