Intel und Cray bauen 180-Petaflops-Supercomputer

Das US-Department of Energy hat Intel mit dem Bau des schnellsten US-amerikanischen Supercomputers Aurora im Jahr 2018 am Argonne National Laboratory beauftragt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 40 Kommentare lesen
Supercomputer Aurora von Intel und Cray

So ähnlich wird er wohl aussehen: Supercomputer Aurora von Intel und Cray.

(Bild: Intel)

Lesezeit: 2 Min.

Xeon, Xeon Phi sowie schnelle Interconnects von Intel (Omni-Path 2) und Cray (Shasta) sollen den Supercomputer Aurora zum schnellsten der USA machen. Aurora startet aber erst 2018 am Argonne National Laboratory (ANL) – bis dahin könnte noch ein anderes System über 180 Petaflops kommen. Schon 2016 soll vorab der 8,5-PFlops-Supercomputer Theta starten, und zwar noch mit Cray-XC-Technik – allerdings mit einem Nachfolger der XC40, vermutlich mit Broadwell-EP-Xeons.

Aurora soll US-amerikanischen Wissenschaftlern Zugriff auf weltweit führende Rechenleistung sichern. Das ist jedenfalls eines der Ziele des Department of Energy (DoE), welches auch am Exascale-Projekt zur Entwicklung eines Exaflop-Superrechners mitarbeitet. Das DoE vergibt gezielt Aufträge an Unternehmen wie AMD, IBM, Intel und Nvidia, um deren Arbeit zu finanzieren. Unter anderem deshalb hatte AMD-CTO Mark Papermaster vor einigen Monaten die Effizienzsteigerung der AMD-APUs um den Faktor 25 zwischen 2014 und 2020 versprochen.

Laut einem "Fact Sheet" auf dem Intel-Server soll Aurora im Idealfall noch weit über 180 PFlops hinauskommen, bis zu 450 PFlops sind denkbar. Aurora soll aus mehr als 50.000 Cluster-Knoten bestehen, die mit der dritten Generation "Knights Hill" (KNH) der Xeon-Phi-Rechenbeschleuniger aus der 10-Nanometer-Fertigung bestückt sind. Die KNH-Chips kommunizieren per Omni-Path 2 mit den Prozessoren der einzelnen Knoten.

Zur Verbindung der einzelnen Cray-Shasta-Knoten untereinander gibt es derzeit nur ungenaue Informationen. In einem Blog-Beitrag schreibt Cray, Shasta könne unterschiedliche Interconnects nutzen. Intel hat die Cray-Sparte, die den SeaStar-Interconnect entwickelt, 2012 gekauft.

Als Dateisystem soll Lustre in einer Intel-Version zum Einsatz kommen, es ist für über 150 PByte ausgelegt und soll mehr als 1 TByte/s liefern können. Das Fact Sheet erwähnt als schnelle Puffer SSDs, die per Omni-Path angebunden sein sollen.

Aurora soll 13 Megawatt Spitzenleistung aufnehmen und eine Effizienz von mehr als 13 GFlops pro Watt liefern. (ciw)