Roboter spinnen Stahl über dem Kanal

In Amsterdam soll man ab 2017 zwei Robotern dabei zuschauen können, wie sie völlig autonom eine Fußgängerbrücke über einen Kanal errichten – aus Fäden flüssigen Stahls.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 124 Kommentare lesen
Roboter, die Brücken schlagen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter König

Die Firma MX3D will Brücken in die Zukunft bauen und hat dafür Industrieroboter als Mitarbeiter geheuert – die sollen übernächstes Jahr in der niederländischen Hauptstadt im Lauf von zwei Monaten eine Fußgängerbrücke über einen Kanal schlagen. Die vom holländischen Designer Joris Laarman entworfene filigrane Konstruktion soll aus einem stahlhaltigen Verbundmaterial hochgezogen werden, das gerade an der TU Delft entwickelt wird. Eine Video-Visualisierung zeigt, wie diese Baustelle aussehen könnte (wenn auch nicht in der Stadt, sondern in einem Park):

An den Enden der beiden beteiligten Roboterarme sollen dabei 3D-Druck-Köpfe sitzen, aus denen das heiße und plastische Material austritt, das dann an der Luft erstarrt. Anders als bei herkömmlichen 3D-Druckern entsteht die Form nicht auf einem Drucktisch, sondern frei schwebend in der Luft – im Fall der Brücke also bereits an deren endgültigen Ort, hoch über dem Wasser. Dass das Verfahren prinzipiell funktioniert, zeigt folgendes Video von MX3D, in dem allerdings noch kein Stahl, sondern Kunstharz in Form gebracht wird:

Da das Objekt bei diesem Verfahren nicht streng in horizontalen Schichten aufgebaut, sondern in Strängen frei durch die Luft gezogen wird, ist das Ergebnis möglicherweise ästhetisch deutlich ansprechender als die üblichen großformatigen 3D-Drucke mit deutlich sichtbaren Schichten, die oft störend wirken. Zudem lässt sich auf diese Weise vermutlich mehr Material in deutlich kürzerer Zeit in Form bringen. Allerdings dürfte der Algorithmus zur Berechnung der Werkzeugbahnen erheblich komplizierter sein als jene der herkömmlichen Slicer, da hier echte 3D-Bewegungen in einem Raum zu berechnen sind, in dem bereits gebaute Strukturen im Weg stehen. Als Partner für die Software ist der CAD-Spezialist Autodesk mit im Boot. (pek)