Fairphone-Produktion in China: Mehr Fairness am Fließband

Als kleiner Kunde kann Fairphone seinem Auftragsfertiger Hi-P nicht die Arbeitsbedingungen vorschreiben. Ein Besuch in der Fabrik zeigt: Verbesserungen hat das Start-up trotzdem erreicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 113 Kommentare lesen
Fairphone-Produktion in China: Mehr Fairness am Fließband

(Bild: Jonathan Browning / c't)

Lesezeit: 3 Min.

Für normale Hersteller gilt: Hauptsache, das neue Smartphone kommt rechtzeitig vor Weihnachten auf den Markt. Falls nötig wecken die chinesischen Auftragsfertiger einfach ein paar Tausend ihrer Arbeiter mitten in der Nacht, für eine spontane Zwölf-Stunden-Schicht am Fließband – wie laut New York Times vor ein paar Jahren bei einem Apple-Zulieferer.

Fairphone tickt anders. Das niederländische Start-up will beweisen, dass man Smartphones in China auch unter besseren Arbeitsbedingungen herstellen kann als allgemein üblich. Ohne exzessive Überstunden und spontane Nachtschichten, wie c't in Ausgabe 1/16 berichtet.

Fairphone-2-Produktion bei Hi-P (24 Bilder)

Hi-P produziert das Fairphone 2 in Suzhou in der Nähe von Shanghai. Hier entstehen auch viele Komponenten, zum Beispiel die Kunststoffteile.
(Bild: Jonathan Browning / c't)

Deshalb mussten nun einige Tausend Fairphone-Käufer auf ihre Weihnachtsbescherung verzichten. Sie hatten das Fairphone 2 schon im Sommer bestellt und sollten es eigentlich vor dem 24. Dezember erhalten. Doch Fairphone musste aufgrund von Problemen mit Komponenten den Start der Produktion beim Auftragsfertiger Hi-P verschieben. Mit Überstunden und Zeitarbeitern hätte Hi-P die Verzögerung zum Teil wettmachen können – doch Fairphone entschied sich bewusst dagegen.

Das Beispiel zeigt, wie Fairphone versucht, die Arbeitsbedingungen in seiner Lieferkette zu verbessern. Das Start-up hat aufgrund der geringen Stückzahlen nicht die Macht, seinen Zulieferern die Bedingungen zu diktieren. Doch Fairphone kann die Arbeiter entlasten, wenn die Kunden Verzögerungen in Kauf nehmen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein weiteres Beispiel: Fairphone lässt die Kunststoff-Rückseite des Fairphone 2 nicht sprühlackieren, damit die Arbeiter mit so wenigen potenziell gesundheitsgefährdenden Stoffen in Berührung kommen wie möglich. Der Nachteil: Die unlackierten Rückseiten verkratzen schnell. Doch Fairphone hofft, dass die Kunden die Schönheitsfehler tolerieren, wenn sie die Gründe dafür kennen.

Wie beim ersten Fairphone-Modell zahlen das Start-up und der Auftragsfertiger außerdem für jedes verkaufte Gerät 5 US-Dollar in einen Fonds für die Arbeiter ein. Wie beim Fairtrade-System bestimmen die Arbeiter demokratisch, wofür sie das Geld verwenden wollen.

Die wichtigste Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei Hi-P hat allerdings nicht allein Fairphone zu verantworten. Auch andere internationale Kunden hatten den Auftragsfertiger gedrängt, die Arbeitszeiten zu reduzieren und gleichzeitig die Löhne zu erhöhen. Im August setzte Hi-P den Vorschlag um. Seitdem liegt die maximale Arbeitszeit bei 60 Stunden pro Woche statt bei 66.

Die vollständige Reportage über die Fairphone-Produktion in China lesen Sie in c't 1/16 (ab sofort am Kiosk, in der App und als PDF verfügbar):

  • Mehr Fairness am Fließband – Wie Fairphone die Arbeitsbedingungen in China verbessern will

(cwo)