Am Erfolg gescheitert: Pleite der Mini-Drohne Zano ergründet

Die Mini-Drohne Zano ist noch immer das erfolgreichste Kickstarter-Projekt aus Europa, zumindest was das gesammelte Geld angeht. Der Rest ist inzwischen ein riesiges Desaster, das nun von einem Journalisten ausführlich analysiert wurde.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 162 Kommentare lesen
Am Kickstarter-Erfolg gescheitert: Pleite der Mini-Drohne Zano ergründet
Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Für das Debakel der Mini-Drohne Zano sind eine mindestens irreführende Werbung, der immense Erfolg auf Kickstarter, sowie Selbstüberschätzungen und grobe Fehlentscheidungen der Entwickler verantwortlich. Zu diesem Schluss kommt der Journalist Mark Harris in seiner ausführlichen Analyse des gescheiterten Crowdfunding-Projekts, die Kickstarter im Dezember beauftragt hatte.

Zwar hat Harris vor allem die Rolle der Entwickler untersucht, aber auch Kickstarter selbst kommt bei ihm nicht ungeschoren davon. Die Plattform sollte überdenken, schlussfolgert er, wie sie mit massiv überfinanzierten Projekten umgeht und besser auf die Risiken hinweisen.

Mehr Infos

Die Firma von Ivan Reedman, dem Entwickler von Zano, hatte vor dem Projekt lediglich ein Produkt auf den Markt gebracht, schreibt Harris. Eine Überwachungsdrohne für das Militär sei nie zur Zufriedenheit des Auftraggebers entwickelt, geschweige denn produziert worden. Trotzdem habe er genügend Geld gesammelt, um eine Drohne für Privatkunden zu entwickeln.

Als das Unternehmen weitere Mittel brauchte, habe es sich für Crowdfunding entschieden. Auf Kickstarter warb es mit einem Video, das wahrscheinlich stark nachbearbeitet wurde und Funktionen der Drohne zeigte, über die sie nicht und teilweise auch nie verfügte. So konnte sie nicht automatisch zum Startpunkt zurückkehren oder mit Gesten gesteuert werden.

Gerade aufgrund dieses Videos hätten sich aber viele Unterstützer dafür entschieden, dem Unternehmen Geld zuzusagen, zumeist genug, um später selbst eine Drohne zu bekommen. Noch mehr seien dazu gekommen, als Zano Anfang 2015 auf der CES von Engadget zu einer der beiden besten Roboterdrohnen gekürt wurde. Dabei hatte das Unternehmen keine funktionsfähige Drohne auf die Messe mitgebracht. Interessenten wurden mit Ausreden abgespeist. Der Chefredakteur von Engadget hat die Entscheidung gegenüber Harris nun damit verteidigt, dass man die Fähigkeiten von Geräten bewerte und dafür nicht alle Funktionen sehen müsse.

Am 8. Januar 2015 waren auf Kickstarter 2,3 Millionen Britische Pfund (3 Millionen Euro) zusammengekommen. Fast alle 12.000 Unterstützer hatten auch die Option gewählt, die am Ende eine eigene Drohne versprochen hatte. Obwohl Torquing – das Unternehmen hinter Zano – lediglich 125.000 Britische Pfund und eine entsprechend deutlich niedrigere Zahl an Drohnen angepeilt hatte, wurde das Ziel einer Auslieferung im Juni beibehalten. Gleichzeitig wurde Interessenten die Möglichkeit gegeben, weiterhin eine Drohne zu bestellen. Aus Harris' Analyse geht hervor, dass Torquing zu keiner Zeit über die nötigen Produktionskapazitäten verfügte.

Wegen der nun viel zu hohen Ziele seien danach jede Menge Fehlentscheidungen getroffen worden. So seien eigentlich zu erledigende Testläufe übersprungen worden. Konstruktionsänderungen wurden teurer, weil bereits gelieferte Komponenten nicht mehr gebraucht wurden. So blieb das Unternehmen etwa auf Zehntausenden falscher Rotoren sitzen. Gleichzeitig war Torquing abhängig vom alleinigen Entwickler Reedman, der sich immer stärker unter Druck gesetzt habe. Nicht geholfen habe die Tatsache, das nun Tausende Unterstützer versuchten, mit der Firma zu kommunizieren.

Schließlich wurden zwar einige Hundert Zano-Drohnen ausgeliefert, aber keine funktionierte wirklich, schon gar nicht wie versprochen. Weil das Unternehmen das meiste Geld bereits wieder ausgegeben hatte, gingen die zuerst an die Vorbesteller, damit deren Geld ausgezahlt wurde. Damit wurden die Kickstarter-Unterstützer weiter verärgert. Im November 2015 schließlich trat ein ausgebrannter Reedman aus der Firma aus, die ohne ihren einzigen Entwickler innerhalb weniger Tage kollabierte. Diese Pleite werde normal abgewickelt, aber Geld für die Unterstützer werde es wohl nicht geben, meint Harris.

Insgesamt meint Harris, dass die das ganze Projekt für Torquing zu schnell zu groß geworden ist und gleichzeitig zu sehr vom einzigen Entwickler Reedman abhängig war. Er glaubt aber nicht, dass es sich um einen geplanten Betrug handelt, immerhin hätten sie ernsthaft versucht, die versprochenen Ziele zu erreichen. Sie hätten sich jedoch konstant überschätzt. Um so etwas in Zukunft zu vermeiden, sollte Kickstarter solche unsoliden Projekte identifizieren und erfolgreichen Projekten besser helfen. Außerdem sollte auf der Seite – und denen der Konkurrenz – klarer gemacht werden, dass mit Crowdfunding ein Risiko verbunden ist und es nicht beispielsweise mit einem Einkauf bei Amazon vergleichbar ist. Unterstützer wiederum müssten ihre Erwartungen daran anpassen, schließt Harris seine lesenswerte Analyse. (mho)